Bewerbe
Feuerwehrleistungsabzeichen in "Bronze" und "Silber"

Der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber entstand aus den Tätigkeiten der Löschgruppe bei einem Löschangriff.
Bei einem Löschangriff wird von einer Gruppe (9 Feuerwehrmitglieder) eine Förderleitung von einer Wasserentnahmestelle (Bach, Teich, Wasserbehälter) bis zum Brandobjekt (Gebäude, PKW usw.) aufgebaut um Wasser zum Brandobjekt zu transportieren.
Beim Bewerb um Bronze und Silber wird dieser Löschangriff in einer vorgeschriebenen und bewertbarer Form durchgeführt.
Bei einem Löschangriff wird von einer Gruppe (9 Feuerwehrmitglieder) eine Förderleitung von einer Wasserentnahmestelle (Bach, Teich, Wasserbehälter) bis zum Brandobjekt (Gebäude, PKW usw.) aufgebaut um Wasser zum Brandobjekt zu transportieren.
Beim Bewerb um Bronze und Silber wird dieser Löschangriff in einer vorgeschriebenen und bewertbarer Form durchgeführt.
Feuerwehrleistungsabzeichen in "Gold"

Seit Jahrzehnten steht das FLA Gold als Zeichen für einen sehr hohen Ausbildungsstand eines Feuerwehrmitgliedes. Für viele Mitglieder steht es auch für den Abschluss ihrer bisherigen Ausbildung - eine Art „Feuerwehrmatura“.
Der Bewerb um das FLA wurde in der ursprünglichen Form mit einigen Änderungen bis 2002 durchgeführt. Seit 2003 gibt es den Bewerb in FLA Gold in der überarbeiteten Form. Seit 2007 sind die Bestimmungen Bundesweit bis auf wenige Ausnahmen gleich. Beim neuen Bewerb um das FLA Gold wurde speziell auf die Umsetzbarkeit der Inhalte auf die Praxis geachtet.
Der Bewerb um das FLA wurde in der ursprünglichen Form mit einigen Änderungen bis 2002 durchgeführt. Seit 2003 gibt es den Bewerb in FLA Gold in der überarbeiteten Form. Seit 2007 sind die Bestimmungen Bundesweit bis auf wenige Ausnahmen gleich. Beim neuen Bewerb um das FLA Gold wurde speziell auf die Umsetzbarkeit der Inhalte auf die Praxis geachtet.
Funkleistungsabzeichen
Neben einer Vielzahl von Bewerben und Leistungsprüfungen, bietet auch das Sachgebiet "Nachrichtendienst" einen interessanten und abwechslungreichen Bewerb an. Dieser Bewerb wird einmal pro Jahr zentral abgehalten, wobei die Vorbereitung für diesen Bewerb auf der Bezirksebene durchgeführt wird.
Sprengdienstleistungsabzeichen

Strahlenschutz- Leistungabzeichen

Feuerwehrjugend - Bewerbsabzeichen in "Bronze" und "Silber"
Das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen ist der erste Bewerb den ein Jugendfeuerwehrmann in seinem „Feuerwehrleben“ zu bewältigen hat. Der Bewerb wird von den 10 und 11 jährigen Jugendfeuerwehrmännern absolviert und in den Stufen Bronze und Silber abgehalten.
Feuerwehrjugend - Leistungsabzeichen in "Bronze" und "Silber"
Der Feuerwehrjugendleistungsbewerb ist ein Gruppenbewerb der 12 bis 15 jährigen für 9 Jugendliche und einen Reservemann. Beim Bewerb um des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze, ist jedem seine Position bekannt. Beim Bewerb um das Jugendleistungsabzeichen (FJLA) in Silber werden die einzelnen Positionen vorher gelost. Er besteht aus einer Hindernisstrecke und dem Staffellauf.
Feuerwehrjugend - Leistungsabzeichen in Gold

Das FJLA in Gold soll die höchste Stufe des Feuerwehrjugendleistungsabzeichens sein und damit der Beweis einer ganzheitlichen feuerwehrfachlichen Ausbildung der Feuerwehrjugend. Um Feuerwehrjugendmitglieder ab dem 15. Lebensjahr (14. Geburtstag) noch ein weiteres Ausbildungsziel zu setzen bzw. um die Jugendlichen weiter zu motivieren wurde der Feuerwehrjugendleistungsbewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold geschaffen.