
Laut Meldebild wurde nach Einlagen des Notrufs in der Bezirksalarmzentrale die Feuerwehr Wöllersdorf und die Feuerwehr Steinabrückl alarmiert.
Da sich unser Tanklöschfahrzeug gerade in Reparatur befindet haben
wir für die Reparaturzeit auch die Feuerwehr Markt Piesting für dieses
Meldebild zum Alarmplan hinzugefügt.
Als nur wenige Minuten nach der Alarmierung Rüst und Pumpe
Wöllersdorf an der Einsatzstelle eintrafen, stand bereits der gesamte
LKW-Aufleger in Vollbrand.
Der nächstgelegene Hydrant befindet sich ca. 400m von der Einsatzstelle entfernt. Um die Wasserversorgung und den Schutz der nahe gelegenen Tankstelle in der Aufbauphase der Zubringleitung vom Hydranten sicherstellen zu können, wurde unverzüglich ein Großtanklöschfahrzeug der FF Wiener Neustadt angefordert.
Sofort nach unserem Eintreffen wurde von uns der Verkehr angehalten und mit dem Aufbau einer Zubringleitung vom Hydranten begonnen. Mit einem Löschangriff musste bis zum Eintreffen eines Tanklöschfahrzeuges der mitalarmierten Feuerwehren abgewartet werden.Durch einen umfassenden Löschangriff über die kurz darauf eintreffenden Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Steinabrückl und Markt Piesting konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht sowie das weitere Übergreifen auf Umgebung erfolgreich verhindert werden.
Anschließend wurde der Aufleger unter Zuhilfenahme zweier Bagger entladen. Um die Glutnester ablöschen zu können mussten die gepressten Papierballen noch zerteilt werden. Danach wurde das Brandgut auf Container verladen und unter Begleitschutz des GTLF Wr. Neustadt in die Deponie Wiener Neustadt verbracht. Dort richtete die FF Wiener Neustadt zusätzlich eine Brandwache ein. Noch während der Nachlöscharbeiten traf der Brandermittler der Polizei ein und nahm die Ermittlungen auf.
Der Abtransport des völlig abgebrannten Auflegers gestaltet sich als schwierig und wird deshalb von einem Spezialunternehmen durchgeführt.
Zwischenzeitlich wurde der Aufleger von der FF-Wöllersdorf gesichert und die Ausschleifspur der Abfahrt Wien von der Straßenmeisterei gesperrt. Bis zum Eintreffen der Bergefirma bleibt die Spur für den gesamten Verkehr gesperrt.
Die Sperre der B21 blieb während der gesamten Einsatzdauer aufrecht, eine örtliche Umleitung wurde von Exekutive und der FF-Wöllersdorf sichergestellt.
Im Einsatz standen von 16:40 bis ca. 21:00 Uhr:
KLF, KRF, VF-A und 22 Mann
FF-Steinabrückl
RLF, KLF, VF und 20 Mann
FF-Markt Piesting
RLF1, RLF2, VF-K, KDTF und 18 Mann
FF-Wiener Neustadt
GTLF 10.000, RLF 8.000, und 8 Mann
Straßenverwaltung
Polizei
Privatunternehmen für den Abtransport des Brandgutes



Bericht und Fotos: FF Wöllersdorf