Von 24. bis 25. Oktober 2025 nahmen rund 50 Feuerwehrmitglieder aus acht Bundesländern an der groß angelegten Übung "SalFex25" des Internationalen Katastrophenhilfszugs des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands (ÖBFV) teil.
News aus den Sonderdiensten
Um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein, wurde am 19. September 2025 wieder eine Sprengübung der Netz NÖ GmbH unter Beteiligung der Sprenggruppen des NÖ LFV, OÖ LFV und Bundesheerangehöriger des Panzergrenadierbataillon 35 durchgeführt. An dieser gemeinsamen Übung nahmen 48 Sprengbefugte und Sprenggehilfen teil.
Der Sonderdienst Tauchdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes sucht für den nächsten Ausbildungsturnus, welcher 2026 beginnt, motivierte Kameradinnen und Kameraden, welche sich einer der härtesten und anspruchsvollsten Ausbildung im Feuerwehrwesen stellen wollen.
Walpersbach, 28. Oktober - Am Samstag fand in Walpersbach eine beeindruckende KHD-Übung des 4. Zuges der 21. KHD-Bereitschaft statt. Der Einsatzfall simuliert die Unterstützung der örtlichen Feuerwehr, in diesem Fall die Freiwillige Feuerwehr Walpersbach, bei der Bekämpfung eines Waldbrandes am Steinberg.
Am Samstag, den 23.09.2023, übten 235 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Wiener Neustadt im Rahmen einer KHD-Bereitschaftsübung für einen Ernstfall. Das Übungsszenario war ein Murenabgang im Bereich der Marktgemeinde Waldegg, wodurch der Dürnbacher Steinbruch stark in seiner Sicherheit gefährdet wurde.
Eine Katastrophenhilfsdienstübung mit dem Thema „Erdbeben“ forderte am Samstag den 09.09. die Formation „Elementar 1“ des 3.-KHD Zug der 21. KHD-Bereitschaft. Um 06:00 Uhr früh trafen die Feuerwehren hierzu am Parkplatz in Wöllersdorf zusammen. Die Befehlsausgabe erfolgte durch den KHD- Zugskommandant BI Matthias Kabicher und lautete: Ablöse der bereits seit Tagen im Einsatz befindlichen Kräfte.
Nach mehreren coronabedingten Verschiebungen des Auszeichnungstermines, war es am 9. Mai soweit. Innenminister Gerhard Karner, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Vizepräsident des ÖBFV Armin Blutsch, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und LBD-Stv. Martín Boyer überreichten in feierlichem Rahmen im Katastrophenhilfslager in Tulln, den 374 Feuerwehrmitgliedern, die letztes Jahr in Belgien beim Hochwasser und bei den verheerenden Waldbränden in Nordmazedonien im Katastrophenhilfseinsatz standen, die jeweiligen Auszeichnungsmedaillien des ÖBFV. 












