KHD - Ablösemannschaft für SPA 900 in Orasje (Bosnien-Herzegowina)

20140527_khd_bosnien_01Seit 24. Mai war eine Einheit des KHD NÖ Modul HCP mit 3 SPA900 in Bosnien-Herzegowina im Einsatz. Am, Dienstag 27.05., wurde die Ablösemannschaft in Marsch gesetzt. Eine Bedienmannschaft aus dem Bezirk Wiener Neustadt wird dort die SPA900 Amstetten und das RLF der Landesfeuerwehrschule übernehmen.
Um 15:30 Uhr wurden unsere beiden Kameraden V Matthias Ressl und HLM Johann Löwenstein, sowie FM Daniel Schönauer aus Wöllersdorf, welche mit dem MTF Markt Piesting zuerst nach Tulln und von dort, gemeinsam mit den anderen Ablösemannschaften, ins Krisengebiet fahren von LFR Franz Wöhrer und OBI Walter Pfisterer verabschiedet.

Aus dem Einsatztagebuch unserer Ablösmannschaft:

Am Dienstag, 27.05.14 setzte sich der KHD Zug mit der Ablösemannschaft von Tulln aus Richtung Orasje (Bosnien-Herzegowina) in Marsch. Nach einer Fahrtzeit von rd. 8 Stunden traf die Mannschaft am Mittwoch, 28.05.14 im Camp „Base of Operation“ in Orasje ein, und konnte die Unterkunft beziehen.

Nach einer kurzen Nacht folgt bereits um 7:30 Uhr die erste Besprechung mit unserem Stabschef. Danach wurden die Fahrzeuge und Pumpen sowie Gerätschaften von den bereits vor Ort befindlichen Einheiten an die Ablösemannschaft übergeben. Der Pumpenzug Amstetten (WLF + SPA 900) und das RLFA Landesfeuerwehrschule bildeten eine Taktische Einheit mit der Mannschaftsstärke 1:4. Der Standort der Pumpe wurde aufgrund der gegenwärtigen Situation beibehalten.
In der nächsten Stabsbesprechung am Mittwoch, 28.05.14 um 14:00 Uhr wurde eine Lageübersicht gegeben und die gegenwärtige Situation analysiert. Anschließend wurden die Pumparbeiten am selben Standort weitergeführt. Ab Mitternacht wurde der Pumpbetrieb im Schichtbetrieb der einzelnen Feuerwehrmitglieder kontrolliert.

Am Donnerstag, 29.05.14 musste gegen 6:30 Uhr aufgrund einiger technischer Gebrechen die SPA 900 kurzzeitig außer Betrieb genommen werden. Ein Schlauch der Vakuumpumpe hatte einen Riss, die Batterieversorgung brach zusammen und schlussendlich war die Vakkumpumpe defekt. Dem stationierten Instandhaltungstrupp gelangt es jedoch mit Improvisationen die SPA900 wieder in Betrieb zu nehmen. Nach dem der Vakkumschlauch repariert war, wurde die SPA mit dem RLFA fremdgestartet, und über eine Relaisleitung einer Pumpe aus Litauen wurde der Kessel mit Wasser befüllt um den notwendigen Unterdruck zum ansaugen herzustellen.
Um 14.45 Uhr wurden wir mit dem RLF zur technischen Unterstützung der SPA Waidhofen an der Thaya alarmiert. Um 17.00 Uhr wurden wir mit dem RLF zur Druckluftversorgung der SPA Horn alarmiert, weiters wurde Saugschlauchmaterial von der Pumpe Amstetten zur Pumpe Horn mittels Bosnischen Militär transportiert. Um 21:00 Uhr erhielten wir den Auftrag die Pumpe Amstetten an einen anderen Standort zu verlegen. Dieser wurde bis 23:30 Uhr durchgeführt.

Am Freitag, 30.05.14 konnte in den Morgenstunden folgte der Aufbau der SPA 900 auf dem neuen Standort und mit Hilfe des örtlichen Bosnischen Militär wurde eine geeignete Schlauchbrücke angefertigt. Den restlichen Tag wurde der Pumpenbetrieb kontrolliert.

Am Samstag, 31.05.14 traf die nächste Ablöseannschaft vor Ort ein. Unsererseits wurden die Fahrzeuge, Pumpen und Gerätschaften übergeben.
Unsere Einheiten konnte nach 4 Arbeitstagen um 11:30 Uhr die Heimreise antreten.

Die Áblösemannschaft kam ohne Verletzungen am Samstag, 31.05.2014 um 19:00 Uhr wieder beim Feuerwehrhaus in Markt Pisting an.
20140601_khd_bosnien_0520140601_khd_bosnien_1020140601_khd_bosnien_1620140601_khd_bosnien_09







Bericht und Fotos: FF Steinabrückl