
Sofort rückte die FF Maiersdorf dazu mit einem Löschfahrzeug, einem TLF und 6 Mitgliedern aus.
Aus ungeklärter Ursache war das Fahrzeug blieb auf der steilen Böschung mit dem rechten hinteren Kotflügel an einem Wurzelstock hängen geblieben. Das linke Hinterteil ragte in den Weg hinein. Die Vorderachse war abgerutscht. Mittels Seilwinde und einer Umlenkrolle, welche oberhalb des Weges an einem Baum befestigt wurde, konnte das Fahrzeug gegen weiteres Abrutschen abgesichert werden. Die Bergung des Fahrzeuges erfolgte mit einer 2. Seilwinde, ebenfalls mit einer Umlenkrolle am Baum der oberen Wegböschung. Um weiteren Schaden am Fahrzeug zu vermeiden, wurde das Heck des Fahrzeuges zuerst auf den Weg gezogen. Danach wurde mit direktem Zug das Fahrzeug unbeschädigt auf den Weg gezogen.
Um 12.00 Uhr rückte die FF- Maiersdorf mit beiden Fahrzeugen in das Gerätehaus ein.
Erkenntnisse des Einsatzleiters: Obwohl einige Zuseher den Einsatzablauf genau verfolgten, wurde dieser professionell, ruhig und doch zügig abgearbeitet. Wieder einmal stellt sich heraus, dass bei Einsätzen die wochentags abgearbeitet werden müssen, der Mitgliederstand einer Feuerwehr nicht groß genug sein kann. Denn die tatsächliche Anzahl der wochentags verfügbaren Feuerwehrmitglieder ist nur ein Bruchteil der aktiven Mitglieder der Feuerwehr.




Bericht und Fotos: FT Hermann Halbweis