
Es musste das Sprengmittellager geschützt und der Waldbrand gelöscht werden.
Da die Wasserreserven der Tankwägen bald knapp wurden, ordnete Übungsleiter HBI Michael Zehetner sen. einen Pendelverkehr zu einem Hydranten nahe der Umfahrungsstraße an. Zur gleichen Zeit stellte der KHD-Zug des Abschnittes Gutenstein unter ABI Hermann Gamsjäger eine Löschwasserversorgung vom Dürnbach mittels Relaisleitung her.
Dies konnte mit 5 Tragkraftspritzen sowie ca. 750 Meter Schlauchleitungslänge, erschwert durch etliche Höhenmeter, in einer Stunde geschafft werden. Am 15:15 war der fiktive Brand gelöscht und es konnte von der Einsatzleitung Brand-Aus gegeben werden.
Anschließend wurde alles weggeräumt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Die Übungsnachbesprechung fand im Feuerwehrhaus der FF Ober-Piesting statt wo eine Jause, bereitgestellt von der Wopfinger Baustoffindustrie, auf die Feuerwehrkameraden wartete. An dieser Übung nahmen 11 Feuerwehren mit 17 Fahrzeugen und 76 Mann teil.




Bericht & Fotos: FF Wopfing