
Die zweite Station beinhaltete die Simulation eines Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person. Der erste Schritt bei dieser Station umfasste das richtige Verhalten bei der Absicherung der Unfallstelle nach einem Verkehrsunfall. Zweites Hauptaugenmerk dieser Station war die richtige Handhabung des hydraulischen Rettungssatzes (Schere, Spreitzer und Stempel). Bei dem verunfallten Fahrzeug wurde zunächst, anhand eines Dummies, die Personenrettung trainiert. Anschließend wurden verschiedene Techniken um Zugang zum Fahrzeuginneren zu erhalten durchgeführt. Zum Abschluss wurde die korrekte Brandbekämpfung, mit Hilfe des HD-Rohres, vorgeführt. Nach 2,5 Stunden konnte die Übung beendet werden.
Ein besonderer Dank gilt Frau Lisa Strebinger, Redakteurin der NÖN, welche als aussenstehende Übungsbeobachterin teilgenommen hat.




Bericht & Fotos: FF Lichtenwörth