
Gleich vorweg genommen - alle 31 Mann haben das gesteckte Kursziel erreicht und die Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen.
Das Ausbildungsteam vom AFKDO Wiener Neustadt Nord vermittelte in knapp 9 Stunden Ausbildungszeit, in Theorie und in Praxis, das wesentliche zu den Themen:
- Der Feuerwehrkraftfahrer
- Aufgaben des Maschinisten
- Grundlagen der Löschwasserförderung
- Aufbau und Funktion einer Tragkraftspritze
- Aufbau und Funktion einer Einbaupumpe
- Aufbau und Funktion von Stromerzeuger und von elektrischen Verbrauchern
- Verschiedene Wasserentnahmestellen
Eine Abschlussübung rundete die praktische Ausbildung ab. Es wurde eine Löschwasserversorgung über eine längere Strecke aufgebaut. Den Beginn der Löschwasserstrecke machten 2 Tragkraftspritzen die das Seewasser aus dem Bruch 1 in Zillingdorf Bergwerk zum TLF 2000 Zillingdorf Bergwerk als 1. Relaispumpe und in folge zum TLF 4000 Felixdorf als 2. Relaispumpe pumpte. Vom TLF 4000 wurde das Wasser in den Steig Felixdorf gefördert, von dem aus die „Brandbekämpfung“ erfolgte.
Den Lehrgangsabschluss bildete eine schriftliche Erfolgskontrolle, die alle Teilnehmer mit Erfolg bestanden. Das erfolgreiche Bestehen wurde beim anschließenden „Florianibaumaufstellen“ der FF Zillingdorf Bergwerk gefeiert.
Bericht & Fotos: AFKDO Wiener Neustadt-Nord