
...baute einen zweifachen Brandschutz auf und begab sich gesichert zur Lageerkundung zum verunfallten Fahrzeug. Um den abstieg zum verunfalltem Fahrzeug zu erleichtern wurden Schiebe- und Steckleitern in Stellung gebracht. Die Personenrettung wurde vom zweiten eintreffenden Fahrzeug (RLFA 1000) unter Zuhilfenahme diverser Rettungsmittel (Hydraulisches Rettungsgerät, etc.) vorgenommen.



Nach der Rettung der Personen (es wurden natürlich nur Übungspuppen eingesetzt) wurde das Fahrzeug mittels der Kranseilwinde des WLF - Last 2 geborgen, verladen und die Unfallstelle gereinigt. Nach über zwei Stunden konnte diese Übung positiv für alle beteiligte abgeschlossen werden.



Text & Fotos: FF Sollenau