
Pünktlich zur Stundenbeginn um 07.30 Uhr waren die Schülerinnen und Schüler der 3a im Werkraum versammelt, danach folgten die 3b, die 4a und die 4b jeweils für eine Schulstunde, die mit Vorführungen, Gruppenarbeit und Experimenten zielgruppengerecht gestaltet war.
Die Themenschwerpunkte waren:
- Einen Notruf absetzen anhand eines Beispieles „Brennender Papiercontainer“ und Wiederholung der
Notrufnummern.
- Stoffe zuordnen - ob brennbar oder nicht brennbar - unterstützt von kleinen Brandexperimenten und Erklärung
des Verbrennungsdreiecks.
- Verhaltensregeln, wenn ein Brand verursacht oder entdeckt wird, sowie die Gefahren welche durch Brandrauch
entstehen können.
- Möglichkeiten zum Löschen mit Bezug auf die Informationen zum Verbrennungsdreieck.
- Gruppenspiel „Eimerkette“: Buben gegen Mädchen, wer schafft es schneller Tennisbälle mit einer Eimerkette
von einem Ende des Klassenzimmers zum andern Ende zu bringen.
- Richtiges Verhalten im Haushalt um Brände und Gefahren durch Elektrogeräte zu vermeiden. Dazu galt es
anhand eines Comic-Bildes Gefahren bei einer Geburtstagsparty zu beschreiben und am
„Steckdosensimulator“ wurde das richtige Ausstecken von Elektrogeräten geübt.
- Hinweisschilder, wie sie in Schulen oder aber auch Hotels und Ferieneinrichtungen vorkommen, erkennen und
das richtige Verhalten erklären können.
- Viele Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Feuerwehr beantworten.
- Zum Abschluss das Anlegen der Einsatzbekleidung mit Atemschutzgerät vorzeigen ergänzt durch Informationen zu der Schutzausrüstung und den Geräten.


Fotos: FF Theresienfeld
Text: FT Friedrich SCHUCH