
Das Ausbildungsteam vom AFKDO Wiener Neustadt Nord vermittelte in knapp 9 Stunden Ausbildungszeit, in Theorie und in Praxis, das wesentliche zu den Themen:
- Der Feuerwehrkraftfahrer
- Aufgaben des Maschinisten
- Grundlagen der Löschwasserförderung
- Aufbau und Funktion einer Tragkraftspritze
- Aufbau und Funktion einer Einbaupumpe
- Aufbau und Funktion von Stromerzeuger und von elektrischen Verbrauchern
- Verschiedene Wasserentnahmestellen
- Löschwasserversorgung über längere Strecke
Eine Abschlussübung rundete die praktische Ausbildung ab. Für die Abschlussübung wurde eine Löschwasserversorgung über eine längere Strecke aufgebaut. Mit dem TLF Zillingdorf Bergwerk wurde aus der Fischa angesaugt und am Ende der Leitung, oder auch gesagt am Ende von 17 B-Längen, wurde das TLF Eggendorf mit Wasser versorgt. Vom TLF Eggendorf wurde der Dachmonitor, zwei verschiedene tragbare Wasserwerfer und ein „selbstgebauter" Wasserwerfer mit Verteiler und B-Rohr betrieben. Den Lehrgangsabschluss bildete eine schriftliche Erfolgskontrolle. AFKDT BR Greiner konnte am späten Nachmittag alle Teilnehmer zur erfolgreichen Absolvierung der Einsatzmaschinistenausbildung gratulieren.



Bericht und Fotos: VI Eduard Schlögl