
Als Erstes begannen Atemschutztrupps mit der Durchsuchung des Brandobjektes, um die vermissten Personen zu retten und mit der Brandbekämpfung durch einen Innenangriff zu beginnen. Weitere Trupps begannen währenddessen mit dem Schutz eines nahestehenden Wohngebäudes und den Löscharbeiten im umliegenden Waldgebiet. Mit den Tanklöschfahrzeugen des Unterabschnitts und dem Großtanklöschfahrzeug der FF Wiener Neustadt wurde die Wasserversorgung auf der Hohen Wand mit Hilfe eines Pendelverkehrs sichergestellt.
Ungefähr eineinhalb Stunden nach der Alarmierung konnte von der Übungsleitung „Brand aus" gemeldet werden und die Feuerwehren trafen sich zur Übungsbesprechung im Feuerwehrhaus der FF Stollhof. ABI Markus Schüttner, HBI Florian Bartl sowie Bürgermeister Josef Laferl bedankten sich für die Durchführung der Übung und OBI Thomas Huber bedankte sich bei allen Feuerwehren für ihr Kommen und bei ABI Raphael Koller für die Überwachung der Übung. Im Anschluss luden die Gemeinde Hohe Wand und die FF Stollhof noch zu einer kleinen Jause im Feuerwehrhaus ein.





Bericht & weitere Fotos: FF Stollhof