
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Wolfgang Schweidl konnte zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Auszuzeichnende sowie Vertreter der Politik begrüßen.
So freute sich Bürgermeister Ing. Gerhard Baumgartner die 93 Delegierten in seiner Marktgemeinde zu begrüßen und brachte sein Beispiel einer gelungenen Zusammenarbeit der Kommunen mit den Feuerwehren. Hier wird die Tageseinsatzbereitschaft mit Gemeindebediensteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind garantiert.
Bezirkshauptmann Dr. Philipp Enzinger freut vor allem, dass er in so kurzer Zeit bereits einen guten Anklang in den Feuerwehren erhalten hat und schätzt es, dass man sich auf die Feuerwehren allerorts verlassen und mit ihnen gut zusammen arbeiten kann.
Abgeordneter zum Landtag Ing. Franz Rennhofer betonte die gute Lage hinsichtlich der Ausrüstung und den dazugehörigen Mannschaftsstand. Weiters überbrachte er die besten Wünsche des Landeshauptmanns Dr. Erwin Pröll und dankte vorab allen verdienstvollen Feuerwehrmitgliedern für Ihre langjährige Tätigkeit im Dienst der guten Sache.
Im Abschnitt Wiener Neustadt – Nord hat sich im vergangenen Jahr vieles im Bereich der Ausbildung in den Feuerwehren getan. Beispielsweise wurde der neue Atemluftcontainer beübt, auf den Hochwasserschutz wurde ein weiteres Augenmerk gelegt und die Brandursachenermittlung wurde von Seiten der Polizei vorgestellt und den Feuerwehr erörtert wo sie im Fall des Falles mithelfen können.
Abschnittsfeuerwehrkommandant Schweidl forderte weiters die Feuerwehren auf die Alarmpläne zu überarbeiten, da es nicht sinnvoll ist eine Vielzahl an Feuerwehren vorab zu alarmieren, wenn bereits mit der vorhandenen Technik und der Mannschaft die verschiedenen Einsätze bewältigt werden können.
Im Jahr 2007 wird erstmals ein Vorbereitungslehrgang für das Modul „Funk“ angeboten, welches von Bezirksausbilder Manfred Foltin durchgeführt wird.
Eine weitere Informationsveranstaltung zum Thema „Vorbeugender Brandschutz“ wird im Juni an zwei Terminen abgehalten.
Die Statistik des Jahres 2006 ergab, bei 25 Feuerwehren des Abschnittes und 15 Feuerwehrjugendgruppen einen Mannschaftsstand von 1.556. Diese gewaltige Zahl an Feuerwehrmitgliedern hatte 174 Brandeinsätze, 66 Fehlausrückungen, 79 Brandsicherheitswachen und 898 technische Einsätze zu absolvieren. Bei diesen gesamt 1.219 Einsätzen im Sinne der Sicherheit unserer Bevölkerung wurden 15.292 Mannstunden und 17.577 Fahrtkilometer aufgewendet.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Franz Wöhrer dankte dem Abschnittsfeuerwehrkommando und seinen Feuerwehren für die gute Arbeit, welche viele Aufgaben zu bewältigen haben. „Denn was hilft die beste Ausrüstung, wenn keine Leute zum Bedienen dieser Geräte zur Stelle sind und darin auch fachlich ausgebildet sind!?“
Über die „alltäglichen“ Einsätze hinaus, sind gerade jetzt die Feuerwehren gefordert im Zuge der Veranstaltungen auf die aktuelle Problematik „Alkohol“ richtig zu reagieren und den Alkoholausschank genauestens zu vollziehen.
Das Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des nö. Landesfeuerwehrverbandes erhielt Gruppeninspektor Manfred Rubenser von der Polizeiinspektion Wöllersdorf, für die gute Zusammenarbeit der beiden Blaulichtorganisationen.
Abschließend konnte Abg. z. Landtag Ing. Franz Rennhofer im Namen des Landes Niederösterreich Feuerwehrmitgliedern für Ihre 25-, 40- und 50-jährige Tätigkeit danken. Weiters gratulierten Bezirkshauptmann Dr. Philipp Enzinger, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Franz Wöhrer und das Kommando des Abschnittes Wiener Neustadt – Nord folgenden Kameraden:
25-jährige Tätigkeit
FF Bad Fischau: Leeb Johann, Ing. Mannsberger Manfred, Schollar Erwin
FF Brunn/Schneebergbahn: Norbert Oedendorfer, Bernhard Valenta
FF Dreistetten: Günther Leistentritt
FF Ebenfurth: Johannes Hofmann, Wolfgang Gröger, Willibald Pluskovich
FF Haschendorf: Roland Sestak
FF Hölles: Erich Hartberger, Ing. Bernhard Zöhling, Ing. Stefan Zöhling
FF Matzendorf: Ing. Franz Groisz, Josef Schneidhofer
FF Sollenau: Ing. Johann Kalcher, Gerd Schindl, Wolfgang Schweidl
FF Stollhof: Hermann Steinacher
FF Theresienfeld: Richard Hrudnik, Gerhard Lakits, Peter Lakits, Hannes Rosenbichler, Dipl. Ing. Friedrich Schuch, Robert Wahl
FF Untereggendorf: Friedrich Großmann, Bauer Franz, Bauer Manfred, Probst Ewald
FF Weikersdorf: Johann Dinhobel, Karl Kohlhofer
FF Wöllersdorf: Robert Neusiedler, Manfred Kaindl
FF Zillingdorf: Josef Eiböck, Rudolf Fischer, Gerhard Kopinits, Peter Müllner
FF Zillingdorf/Bergwerk: Bauer Peter
40-jährige Tätigkeit
FF Bad Fischau: Gernot Schönherr
FF Brunn/Schneebergbahn: Karl Goldfuss, Franz Holzer, Anton Mitteregger
FF Haschendorf: Wilhelm Schlögl
FF Maierdorf: Johann Spatling
FF Sollenau: Heinrich Frühauf
FF Stollhof: Johann Steinacher
FF Theresienfeld: Matthias Erlacher
FF Untereggendorf: Johann Mayer, Josef Schwarzott
FF Winzendorf: Werner Hochhauser, Stefan Kopsky, August Weisgram
FF Wöllersdorf: Gallus Haderer
FF Zillingdorf/Bergwerk: Erich Frass, Johann Fuchs, Friedrich Porkert
FF Zillingdorf Markt: Josef Eiböck
50-jährige Tätigkeit
FF Bad Fischau: Wolfgang Haslinger, Franz Schneider, Johann Lesar, Johann Sederl
FF Ebenfurth: Rudolf Wolf
FF Lichtenwörth: Michael Hirschler, Josef Weiss
FF Maiersdorf: Adolf Brandstätter
FF Obereggendorf: Johann Englitsch
FF Stollhof: Raimund Kaindel, Adolf Pross
FF Untereggendorf: Johann Dietrich
FF Winzendorf: Josef Flechl, Andreas Rodler
60-jährige Tätigkeit
FF Matzendorf: Ernst Berger
FF Steinabrückl: Franz Scheibenreif
FF Unter Eggendorf: Franz Pfann, Franz Huber
Bericht und Fotos: ASB ÖA Mag. Pamela Hniliczka