
Somit bekommen bereits die jüngsten Aktiven bzw. Neueinsteiger ein wesentlich wichtiges Wissen übermittelt. In der Theorie werden markante Punkte an der Piesting vorgestellt, Problemzonen erläutert, bisherige Hochwässer analysiert und die Möglichkeiten von Abfragen im Internet vorgestellt. Der Stationsbetrieb selbst läuft über 4 Stationen in Form von Sandsackfüllen, Dammabsicherungen, Dammüberwachung, Abdichten von diversen Abgängen und Toröffnungen bis hin zur Absicherung über längere Strecken mittels Holzpaletten.
Die erstmalige Abhaltung in der Grundausbildung 2000 führte zu einem sehr guten Feedback bei den Teilnehmern, eine Weiterführung dieser Veranstaltung sollte auf jeden Fall stattfinden. Somit sind alle Feuerwehren im Unterabschnitt 3 bis zum jüngsten Mitglied auf dem Gebiet des "Vorbeugenden Hochwasserschutzes" bestens vorbereitet.
Eine Dankeschön an dieser Stelle an die Ausbilder, voran Unterabschnittskommandant HBI Schagl Wolfgang, BI Zöhling Bernhard und Stefan (FT)( jeweils FF Hölles), BI Pfisterer Walter (FF Steinabrückl), sowie BI Hauba Johann und OBI Secco Gerhard (beide FF Felixdorf).




Bericht & Fotos FF Felixdorf