
In Kürze wurden die Feuerwehren Bromberg, Hochwolkersdorf, Oberschlatten, Schlag, Schwarzenbach, Schwarzenberg und Wiesmath zur Übung mittels Funk und Telefon alarmiert. Bereits um 13.00 Uhr startet Tank Schlag den ersten Löschangriff. Pumpe Schlag schützte das angrenzende Wohngebäude.
Ab 13.05 Uhr trafen die weiteren Feuerwehren des Unterabschnittes 1 ein. Die Tanklöschfahrzeuge Wiesmath, Bromberg und Hochwolkersdorf wurden zur weiteren Brandbekämpfung und für die Sicherungsarbeiten der angrenzenden Objekte (Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude des Besitzers und des Nachbars)eingesetzt. Tank Oberschlatten und Schwarzenbach wurden im TLF Pendelverkehr eingeteilt.
Weiters wurde eine 1.120 m lange Relailseitung von Michelbach zum Übungsobjekt nach Holzerhöfen aufgebaut, um die bestmögliche Wasserversorgung herzustellen (Pumpe Wiesmath, Oberschlatten, Schwarzenberg, Schwarzenbach, Hochwolkersdorf und Bromberg). Innerhalb von 30 Minuten war Wasser am Brandobejekt.
In kürzester Zeit konnte die Übung beendet werden, da das Übungsziel erreicht wurde.
Im Anschluß fand eine Übungsbesprechung im Feuerwehrhaus in Schlag statt, an der unser Bürgermeister Franz Fahrner und der Besitzer des Übungsobjektes teilnahmen.
Feuerwehrkommandant ABI Franz Schrammel begrüßte die 98 Feuerwehrmitglieder in Schlag und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme an der Übung, trotz des tristen Wetters. Auch Unterabschnittskommandant HBI Karl Wedl bedankte sich bei seinem Unterabschnitt für die erbrachte Leistung bei der Übung. Einsatzleiter OBM Reinhard Piller erklärte die gewünschten Ziele dieser Übung und den chronologischen Ablauf der Übung.
Zu guter Letzt fand eine Diskussion über positive und negative Aspekte im Bezug auf die Übung statt.
Bericht: ASB ÖA Ramona Schrammel
Fotos: FF Schlag