
Die Übungsziele waren
• Löschwasserleitungen im unwegsamen Gelände zu verlegen,
• neu errichtete Forststraßen auf Befahrbarkeit zu erkunden,
• Privat Personen, welche Löschversuche unternommen haben und aufgrund der Rauchentwicklung bewusstlos wurden, mittels Atemschutz aus dem Gefahrenbereich zu bergen.
Übungserkenntnisse:
• Die Zubringerleitungen konnten rasch hergestellt werden
• Die zu rettenden Personen konnten in kürzester Zeit aus dem Gefahrenbereich gebracht werden.
Der neu angelegte Forstweg war aufgrund massiver Regenfälle kurz vor Übungsbeginn nicht durchgehend befahrbar (Aufweichung des Bodens). Somit konnte kein TLF Pendelverkehr eingerichtet werden.
An der Übung nahmen 60 Mann mit 9 Fahrzeugen und einem Atemluftkompressor teil. Zur Menschenrettung wurden 4 Atemschutztrupps eingesetzt.
Bericht & Fotos: FF Schlag