UA-Übung in Walpersbach

20091026_ua-uebung-walp_5Am 26.10. fand in Walpersbach traditionsgemäß die Übung des Unterabschnittes 2, Abschnitt Wr. Neustadt-Süd statt.
Hauptaufgabe dieser Übung war das Errichten einer Relaisleitung vom Bach im Ortszentrum in das Siedlungsgebiet Steinberg. Dabei war eine Distanz von 660 Meter und ca. 60 Höhenmeter zu überwinden.
Während Tank Walpersbach mit der Übungsannahme Waldbrand die Brandbekämpfung begann, stellte sich Pumpe Walpersbach als Ansaugstelle in Position und begann mit der Relaisleitung, an der auch Pumpe Brunn an der Pitten, Pumpe Klingfurth und Tank Erlach beteiligt waren. Innerhalb von 20 Minuten nach der Alarmierung der einzelnen Wehren konnten so 2 C-Rohre und ein B-Rohr betrieben werden.
Tank Walpersbach wurde mittels Pendelverkehr von Tank Klingfurth und Tank Brunn sowie über das vorhandene Hydrantennetz versorgt, und betrieb damit ein B-Rohr ohne Mundstück sowie einen Wasserwerfer.
Damit wurde eine Gesamtliterleistung von 3800! Liter pro Minute erzielt.
Aufgrund der gefährdeten Lage dieser Siedlung mitten in einem dicht bewaldeten Gebiet war es besonders wichtig schlagkräftige Konzepte für den Ernstfall zu entwickeln und diese im Zuge einer Unterabschnittsübung auf ihre Durchführbarkeit zu überprüfen.

Unser Bürgermeister Franz Breitsching, sowie Unterabschnittskommandant HBI Willi Windisch und Bezirksfeuerwehrarzt MR Dr. Viktor Chlopcik konnten sich von dem optimalen Übungsverlauf überzeugen.
Im Anschluss an die Übung lud unser Bürgermeister noch zu einer kleinen Jause ins Parr- und Gemeindezentrum ein.

Eingesetzte Fahrzeuge:
FF Walpersbach: TLFA, LF-B, KDO, LAST
FF Klingfurth: TLFA, KLF
FF Bad Erlach: TLFA, KRF
FF Brunn an der Pitten: TLFA, KLF

20091026_ua-uebung-walp_120091026_ua-uebung-walp_220091026_ua-uebung-walp_320091026_ua-uebung-walp_4









Bericht und Fotos: FF Walpersbach