
Als Ehrengäste konnten in Vertretung des Herrn Landeshauptmanns, Nationalrat und Bürgermeister Hans Rädler, der neue Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Franz Wöhrer, Oberbrandrat Ing. Albert Brix, vom NÖ-Landesfeuerwehrverband, die Unterabschnittskommandanten Hauptbrandinspektor Martin Waldherr - vom Unterabschnitt 1 - Franz Breitsching - vom Unterabschnitt 2 - und Christian Woltran - vom Unterabschnitt 3, Ehrenbrandrat Hubert Ostermann, die ehemaligen Unterabschnittskommandanten Ehrenhauptbrandinspektor Gerhard Penall, Josef Kornfeld, Karl Wedl und Willi Windisch begrüßt werden.
Als neuer Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter wurde Abschnittsbrandinspektor Roland Kleisz vorgestellt und begrüßt und folgende Kameraden/innen zu
Abschnitts-Sachbearbeitern bestellt:
Atemschutz: | BM Christian Dömötör | FF Walpersbach | |
Ausbildung: | BI Siegfried Ischlstöger | FF Kleinwolkersdorf | |
Fahrzeug- und Gerätedienst: | OBI Manfred Oberger | FF Schwarzenbach | |
Feuerwehrjugend: | ASB Werner Wegscheider | FF Walpersbach | NEU |
Feuerwehrmedizinischer Dienst: | ASB Alexandra Landl | FF Kleinwolkdersdorf | |
Nachrichtendienst: | OBM Herbert Koger | FF Haderswörth | NEU |
Öffentlichkeitsarbeit: | OV Ferdinand Riegler | FF Frohsdorf | |
Schadstoffe: | OFM Thomas Manninger | FF Hochwolkersdorf | NEU |
Vorb.Brandschutz: | OBR Ing. Albert Brix | FF Katzelsdorf | |
Wasserdienst: | ASB Michael Steiner | FF Hochwolkersdorf | |
Strahlenschutz: | noch nicht besetzt | ||
Feuerwehrgeschichte: | noch nicht besetzt |
In seinem Tätigkeitsbericht konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Ing. Karl Ofenböck wieder von umfangreichen Tätigkeiten berichten. Der Abschnitt Wr. Neustadt-Süd besteht aus 18 Feuerwehren in 8 Gemeinden und betreut ein Gebiet von 18.700 ha mit ca. 15.600 Einwohnern und 5.700 Objekten. Zur Zeit arbeiten im Abschnitt Wr. Neustadt-Süd 931 Aktive, 167 Reservisten und 32 Jugendfeuerwehrmitglieder, also insgesamt 1.130 Kameraden - davon 55 Feuerwehrfrauen.
Im abgelaufenen Arbeitsjahr wurden bei 64 Brandsicherheitswachen, 52 Brand- und 302 technischen Einsätzen von 2.415 Kameraden/innen 7.442 Einsatzstunden geleistet. Rechnet man noch die Einsatzstunden der Feuerwehrjugend, die Stunden für Dienstbesprechungen, Verwaltung, Schulungen, Übungen, Ausrückungen und der Verwaltung dazu, so ergeben sich für das Arbeitsjahr 2010 insgesamt 64.726 freiwillig geleistete Stunden.
Der Abschnitt ist auch mit Einsatzfahrzeugen sehr gut ausgestattet. Es sind in den einzelnen Feuerwehren 14 Tanklöschfahrzeuge, 17 Löschfahrzeuge, 3 Rüstlöschfahrzeuge, 4 Rüstfahrzeuge, 5 Mannschaftstransportfahrzeuge und 4 Kommandofahrzeuge im Einsatz. Weiters gibt es 609 Atemluftflaschen, 44 Auspump- und Lüftungsgeräte, 178 Personenrufempfänger und 60 Stromerzeuger.
Das Jahr 2010 war von Hochwassereinsätzen in Kirchschlag, Bad Erlach, Ofenbach, Frohsdorf, Lanzenkirchen und Katzelsdorf nach katastrophalen Niederschlägen geprägt.
Bei den Schulungen wurde besonders die Umstellung von der ÖMK 50 auf UTM-Karten, und das Arbeiten mit den digitalen Funkgeräten geschult und geübt.
Der Abschnittskommandant bedankte sich bei allen Kameraden/innen für die geleistete Arbeit und den hervorragenden Einsatz. Besonders dankte er den Kameraden/innen im Abschnittsfeuerwehrkommando, den Sachbearbeitern, der Bezirksalarmzentrale, den Gemeinden, der Bezirkshauptmannschaft und dem Landesfeuerwehrverband für die gute Zusammenarbeit.
In einem weiteren Punkt wurden dann Termine für diverse Übungen und Leistungsbewerbe festgelegt: So soll im Juli der 1. Bezirks-Wasserdienstleistungsbewerb in Bad Fischau stattfinden. Bereits im Vorjahr wurden der Abschnittsfeuerwehrtag 2012 und die Leistungsbewerbe 2012 an die FF Schwarzenbach vergeben. Der Abschnittsfeuerwehrtag 2013 findet in Bromberg statt und der Abschnittsfeuerwehrtag 2014 mit den Leistungsbewerben wurde an die FF Hochwolkersdorf vergeben.
In den Wortmeldungen der Ehrengäste dankte der Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl für die Einladung und zeigte sich beeindruckt von der vielfältigen Arbeit der Feuerwehren.
Der Bezirkskommandant Landesfeuerwehrrat Franz Wöhrer lobte das Engagement und die Einsatzbereitschaft im Feuerwehrwesen. Auch berichtete er kurz über den Ausgang der Wahlen im Landesfeuerwehrkommando: Landesfeuerwehrkommandant wurde KR Josef Buchta, sein Stellvertreter Adolf Blutsch. 5 von 11 Landesfeuerwehrräten kommen aus dem Industrieviertel. LFR Franz Wöhrer wird auch weiterhin für den Ausbildungsausschuss verantwortlich zeichnen.
Nationalrat Johann Räder dankte allen Gemeinden und den Feuerwehren für den unermüdlichen Einsatz und die professionelle Abwicklung des Einsatzes im Rahmen der Hochwasserkatastrophe. Da er selbst im Parlament im Verkehrsausschuss tätig ist, unterstützt er die Forderung, dass auf der Wechselautobahn in beiden Richtungen mit Tempo 100 gefahren werden soll. NR Rädler teilte mit, dass es mit dem NÖ-Landesfeuerwehrkommando ein Vereinbarung gibt, dass alle Feuerwehrmitglieder in der Therme Linsberg Asia 10 % Ermäßigung bekommen.
Im Anschluss wurde die Verleihung der Auszeichnungen des Landes NÖ durchgeführt:
So wurden vom NÖ-Landesfeuerwehrverband an die ausgeschiedenen Funktionäre für ihr langjähriges und engagiertes Wirken jeweils der zutreffende Ehrendienstgrad verliehen: Franz Schrammel der Ehrenabschnittsbrandinspektor und Karl Wedl und Willi Windisch der Ehrenhautpbrandinspektor.
Außerdem konnte einer großen Anzahl von Feuerwehrleuten das Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen verliehen werden.
Für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: von der FF Bad Erlach: Birnbauer Johann sen., Schatzer Franz, von der FF Bromberg: Hendling Martin, Rottensteiner Friedrich, von der FF Brunn/Pitten: Eidler Alois, Mairinger Otto, von der FF Hochwolkersdorf: Kornfeld Josef, Kornfeld Josef, von der FF Schwarzenbach: Frühwirth Josef
Für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: von der FF Bromberg: Grasl Franz, von der FF Frohsdorf: Scharner Michael, von der FF Lanzenkirchen: Kratochvil Georg, Ungersbäck Herbert, von der FF Ofenbach: Prinz Karl, von der FF Schwarzenberg: Eidler Josef, von der FF Walpersbach: Gneist Gerhard, Kornfeld Karl, Lielacher Josef, von der FF Wiesmath: Reisner Walter
Für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: von der FF Bromberg: Höller Rupert, Luger Josef, Ungersböck Johann, von der FF Frohsdorf: Zehetner Karl sen., von der FF Oberschlatten: Haberhofer Josef, Kleinrath Herbert, von der FF Schlag: Pichler Josef, von der FF Walpersbach: Rennhofer Franz
Für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen wurden folgende Kameraden ausgezeichnet: von der FF Bromberg: Schembera Robert, von der FF Brunn/Pitten: Steindl Robert, Stocker Bernhard, von der FF Frohsdorf: Preineder Martin, Rasinger Josef, Riegler Ferdinand, Windbichler Johann, von der FF Hochwolkersdorf: Bernhart Robert, Hammerl Andreas, Klesch Franz, Schrammel Johann, Seidl Karl, Steiner Hubert, Ungersböck Josef, Wedl Wolfgang, von der FF Katzelsdorf: Samm Stefan, von der FF Klein Wolkersdorf: Landl Manfred, Loibenböck Andreas, von der FF Ofenbach: Horvath Erich, von der FF Schlag: Konlechner Johannes, von der FF Schwarzenbach: Bernhart Adrian, Eidler Robert, von der FF Schwarzenberg: Kleinrath Johann, von der FF Wiesmath: Handler Christian, Pölzlbauer Hermann
Fotos von AF-Tag 2011: (Fotograf: Ferdinand Riegler)
Bericht und Fotos: Abschnittssachbearbeiter ÖA OV Ferdinand Riegler