
Es waren diesmal 67 Gruppen aus 5 Bezirken und 3 Bundesländern gekommen, um in Bronze und Silber, mit und ohne Alterspunkten und in 2 Gästegruppen gegeneinander anzutreten. Dem sehr gestrengen Bewerterteam um den Bewerbsleiter Ehrenoberbrandinspektor Alois Weinzettl entging kaum ein Fehler. Die heuer erstmalig eingesetzte elektronische Zeitnehmung wurde von den Gruppen sehr gut angenommen. Die aufgetretenen Mängel bei der elektronischen Zeitnehmung wurden von den Kameraden Johannes Doria und Aleksandar Popov, beide von der FF Frohsdorf, zur Kenntnis genommen und werden bis zum nächsten Einsatz behoben.
Bei der Siegerehrung konnte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Ing. Karl Ofenböck seinen Stellvertreter im Abschnitt Abschnittsbrandinspektor Roland Kleisz, den Bezirksfeuerwehrkommandanten Landesfeuerwehrrat Franz Wöhrer, vom Feuerwehrabschnitt-Nord Brandrat Wolfgang Schweidl, die Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter von Oberpullendorf und Mattersburg Brandrat Martin Reidl und Brandrat Eduard Feurer, von den Trägern von Ehrendienstgraden Herbert Schanda, Hubert Ostermann, Franz Schrammel, Gerhard Penall, Josef Kornfeld, Karl Wedl, Josef Dutter und Franz Kögl, den Obmann des Sportvereins Josef Dutter und als Vertreter der Marktgemeinde Schwarzenbach den Vizebürgermeister Christoph Dutter begrüßen.
Der Vizebürgermeister bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und stellte fest, dass es durchaus Parallelen zwischen Feuerwehr und Polotik gibt: Bei beiden wird es manchmal brenzlich. Für beide gilt: Wer schnell hilft, hilft doppelt. Für beide gilt auch, dass es Spass machen kann, für das allgemeine Wohl zu arbeiten. Auch gibt es durchaus Unterschiede zwischen Politik und Feuerwehr: In der Politik löscht oft die eine Seite, während die andere zündelt. Die Feuerwehrkameraden tragen bei ihren Einsätzen Schutzkleidung, während der Politiker seinen Kopf oft ungeschützt hinhalten muss. Eine große Gemeinsamkeit aber überbrückt alle Unterschiede, nämlich das Feiern. Und bei den hervorragenden Leistungen bei diesen Bewerben und anlässlich des 125jährigen Gründungsjubiläums der FF Schwarzenbach wäre dies der rechte Grund für eine große Feier.
Auch der Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Franz Wöhrer bedankte sich für die vorbildliche Organisation der Wettkämpfe, wünschte allen Feuerwehren tolle Zeiten bei den kommenden Bewerben und konnte dem Kommandanten der FF Schwarzenbach Hauptbrandinspektor Manfred Oberger mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber vom NÖ Landesfeuerwehrverband auszeichnen.
Die Ergebnisse:
Bronze ohne Alterspunkte: 1. FF Wiesmath, 2. FF Schlag, 3. FF Bromberg 1
Bronze mit Alterspunkten: 1. FF Baumgarten, 2. FF Weikersdorf
Silber ohne Alterspunkte: 1. FF Schlag, 2. FF Bromberg 1, 3. FF Frohsdorf 1
Bronze ohne Alterspunkte/Gäste 1: 1. FF Aigen, 2. FF Gleichenbach 1, 3. FF Weißes Kreuz
Silber ohne Alterspunkte/Gäste 1: 1. FF Gleichenbach 2, 2. FF Aigen, 3. FF Gleichenbach 1,
Bronze ohne Alterspunkte/Gäste 2: 1. FF Wiesfleck, 2. FF Kienegg, 3. FF Trattenbach,
Silber ohne Alterspunkte/Gäste 2: 1. FF Trattenbach, 2. FF Schäffern, 3. FF Kienegg,
Silber mit Alterspunkten/Gäste 2: FF Baumgarten;
Den Parallelbewerb konnte die FF Aigen mit einer Angriffszeit von 30,3 und Null- Fehlerpunkten vor der FF Wiesmath für sich entscheiden. Auf den Plätzen drei und vier landeten FF Schlag und FF Wiesfleck.
Ergebnisliste: weiter...
Mehr Fotos auf:
Bericht & Fotos: ASB Ferdinand Riegler