
Die Leistungsprüfung dient zur Festigung der Tätigkeiten bei einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung. Dabei muss in einer vorgegebenen Zeit ein technischer Einsatz absoviert werden. Die Positionen der Einsatzgeräte müssen in den Fahrzeugen bei geschlossenen Türen angezeigt werden. Der Gruppenkommandant hat zusätzlich Fragen aus einem Fragenkatalog mit 91 Fragen zu beantworten.Bürgermeister Rudolf Nitschmann, HBI Christian Woltran, EHBI Josef Kornfeld sowie die Bevölkerung aus Haderswörth waren von der Leistung der Feuerwehr Haderswörth begeistert.
Personen am Foto: Die neuen Träger des Technischen Hilfeleistungsabzeichen
(4 Bronze und 12 Silber).
Die ersten "Silbenen" der Marktgemeinde Lanzenkirchen (fünf Feuerwehren) im Bezirk Wiener Neustadt.
kniend: Johannes Harruk, Erika Apfelthaler, Alois Reisner, Herbert Flechl, Dieter Wandrasch, Peter Harruk
stehend: Alexander Koger, Thomas Frantsich, Bernhard Karnthaler jun., Reinhard Koger, Herbert Jirik, Herbert Koger, Martin Reisner, Walter Ranz, Harald Riedl und der stolze Feuerwehrkommandant Oberbrandinspektor Manfred Schwarz.
Bericht: FF Haderswörth
Foto: Martin Karnthaler