..so lautete die Meldung für die teilnehmenden Feuerwehren an der diesjährigen Abschnittsübung Schadstoff im Abschnitt Wiener Neustadt Süd.
Am Nachmittag des 07.06.2014 wurden die Feuerwehren
Bromberg, Schlag, sowie die zuständige Schadstofffeuerwehr Hochwolkersdorf,
nach Bromberg in die Thernberger Straße zur KFZ Werkstätte Czeitschner berufen.
Durch das ersteintreffende TLF Bromberg, unter der Führung von Kommandant HBI Martin Waldherr, wurde die Lage erkundet.
Am Übungsort wartete bereits ein ziemlich aufgelöster Firmenchef der von einem Schadstoffunfall im Batterielager sowie einer noch im Objekt befindlichen verletzten Person berichtet.
Als Erstmaßnahme baute die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges einen Absperrbereich sowie den Brandschutz auf. Gleichzeitig rüstete sich ein Trupp mittels umluftunabhängigem Atemschutz sowie chemikalienbeständigen Handschuhen aus.
Als austretender Schadstoff wurde zwischenzeitlich Schwefelsäure, UN 2796 erkannt und an den Übungsleiter sowie an die Feuerwehr Hochwolkersdorf weitergegeben, Der Atemschutztrupp rettete nach kurzer Zeit die kontaminierte Person und führte anschließend die Notdekontamination im Bereich der Beine sowie die Übergabe an den Rettungsdienst durch.
Ein weiterer Atemschutztrupp durchsuchte währenddessen die übrigen Räumlichkeiten und fand in einer Montagegrube einen durch die austretenden Dämpfe bereits bewusstlosen Arbeiter vor, der mühsam mittels Schaufeltrage gerettet werden musste.
Die Feuerwehr Hochwolkersdorf errichtete inzwischen einen Dekoplatz und parallel dazu rüstete sich ein Trupp mit Schutzanzügen der Schutzstufe 2 aus. Der Schutzanzugtrupp stoppte den Schadstoffaustritt, verhinderte eine weitere Ausbreitung und verschloss den teilweise verschütteten Behälter mit Schwefelsäure. Die Schwefelsäurebehältnisse sowie die weiteren verschiedenen Schadstoffe in Kleingebinden im Nahbereich wurden ins Freie gebracht und in einer dichten Wanne versorgt.
Der kontaminierte Bereich wurde fiktiv mittels Bindemittel abgestreut und der Schadstoff somit gebunden. Daraufhin wurde der Schutzanzugtrupp noch dekontaminiert.
Nach Erreichen des Übungszieles wurde die Werkstätte begangen und anschließend durch die Übungsbeobachter, unter Führung von Abschnittskommandant BR Karl Ofenböck sowie Abschnittskommandantstellverter ABI Roland Kleisz wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft eingebracht.
Ein ganz besonderer Dank geht an Michael Czeitschner, Inhaber der KFZ Werkstätte Czeitschner für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes und der filmreifen Darbietung während des Übungsbetriebes sowie an die Marktgemeinde Bromberg, vertreten durch Bürgermeister Josef Schrammel, für die Versorgung der Übungsteilnehmer.
Bericht: BSB Martin Piller
Fotos: ABI Roland Kleisz