
Die Wehr hat zur Zeit 42 Aktive und 5 Reservisten (ab 65 Jahre). Im Jahr 2014 wurden insgesamt 6.172 Stunden unentgeltlich und freiwillig für die Allgemeinheit geleistet. Nicht enthalten sind hier die vielen Stunden für die Vorbereitung und Durchführung des Feuerwehrfestes. Im Vorjahr wurden wir zu vier Brand- und fünfzehn technischen Einsätzen gerufen, wo wir 362 Stunden aufwendeten. Die größeren Einsätze waren: Traktorbergung am Weinberg, Brandeinsätze in Haderswörth, Gymnasium Katzelsdorf und Raiffeisenstraße, Verlegung von Sandsäcke beim Hochwasser, Rettung einer Ziege aus einem 15 m tiefen Brunnen, sowie einige Verkehrsunfälle.
Erfreulicherweise konnten wir im Vorjahr den Zugang von drei neuen Mitglieder (Ines Woltran, Catrin Ofenböck u. Florian Woltran) verzeichnen. Im Rahmen der Mitgliederver-sammlung wurden Ines Woltran und Catrin Ofenböck angelobt.
Durch den Beitritt von Ines Woltran zur Feuerwehr stellt die Familie Woltran zur Zeit 9 Feuerwehrmitglieder. Man könnte somit eine „Familien-Wettkampfgruppe“ bilden. Kamerad Herbert Halling wurde vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister befördert. Wir gratulieren allen angelobten und dem beförderten Feuerwehrkameraden recht herzlich.
Für die Aus- und Weiterbildung wurde auch im Vorjahr sehr viel Zeit investiert. 37 Kameraden besuchten 20 Lehrgänge bzw. Ausbildungseinheiten und verbrachten dabei 377 Stunden.
Eine Wettkampfgruppe nahm am Abschnittsbewerb in Hochwolkersdorf, am Bezirksbewerb in Zillingdorf-Markt und am Landesbewerb in Retz erfolgreich teil. Beim Kuppel-Cup in Frohsdorf startete die FF Eicbhüchl mit drei Gruppen (je 5 Personen), wobei erstmals auch eine Damengruppe an einem Bewerb erfolgreich teilnahm.
Das Feuerwehrfest konnte im Vorjahr wieder zufriedenstellend durchgeführt werden. Höhepunkt des Festes war sicherlich die durch unsere Feuerwehrkameraden und Freundinnen durchgeführte Play Back-Show, welche die zahlreichen Besucher begeisterte.
Unterabschnittskommandant Christian Woltran lobte die umfangreiche und vorbildliche Ausbildung in der Wehr und bedankte sich für die gedeihliche Zusammenarbeit im Unterabschnitt. Von den sieben Feuerwehren im Unterabschnitt wurden im Vorjahr insgesamt über 50.000 Stunden für das Feuerwehrwesen aufgewendet.
Frau Bürgermeister Hannelore Handler-Woltran zeigte sich erfreut, dass zwei weitere Damen (einen Tag vor dem Weltfrauentag) bei der FF Eichbüchl angelobt wurden und wünscht diesen viel Erfolg. Sie bedankt sich für die vielen Stunden, welche für die Ausbildung, Übungen, Schulungen und Einsätze wieder aufgewendet wurden. Die Feuerwehren sind die erste Ansprechperson in schwierigen Situationen und im Katastrophenfall.


Bericht und Fotos: FF Eichbüchl