Featured

Alte Feuerwehrmütze aus Österreich - Ehrenoberbrandinspektor und Ehrenverwaltungsrat im Feuerwehrmuseum der FF Lorsch (D) empfangen

20240416 fw historiker besuchDas Lorscher Feuerwehrmuseum zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass eine umfangreiche Sammlung von historischen Fahrzeugen, technischen Geräten, Uniformen, Helmen, Abzeichen und Urkunden von Feuerwehren aus aller Welt beherbergt.

Initiator für dieses Museum ist seit seiner Gründung Georg Heger, der durch fast weltweite Kontakte immer wieder dafür sorgt, dass der Fundus des Museums erweitert wird. Zu seinen Kontakten gehören auch Mitglieder des Landesfeuerwehrverbandes Wiener Neustadt.

Vor allem Ehrenoberbrandinspektor Karl Zehetmer von der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Frohsdorf, ein Ortsteil der Gemeinde Lanzenkirchen in Niederösterreich kommt immer wieder nach Lorsch. Er habe in Frohsdorf ein kleines Feuerwehrmuseum, erklärte er jetzt am vergangenen Wochenende, und pflege deshalb auch die Kontakte nach Lorsch. In seiner Begleitung kam Hans Peter Weiss mit, Ehrenverwaltungsrat der Feuerwehr. Beide, die mit ihren Ehefrauen gekommen waren, pflegen seit vielen Jahr die Freundschaft mit der Lorscher Wehr.

So hatten sie auch Georg Heger an seinem 85. Geburtstag beehrt. Zu diesem musealen Kreis gehört auch der bekannte Pfungstädter Historiker Horst Schmidt, der sich vor allem mit der Geschichte der Feuerwehr bestens auskennt. 2016 war er von Karl Zehetmer mit einer Medaille des Landesfeuerwehrverbandes Niederösterreich geehrt worden. Aber auch Karl Zehetmer und Hans Peter Weiss wurden vom Deutschen Feuerwehrverband für ihre Verdienste mit der Medaille für internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet.

Die Sammlerleidenschaft der Feuerwehrmitglieder hatte dazu geführt, dass sie auch hin und wieder dem Lorscher Feuerwehrmuseum historische Ausrüstungsgegenstände übergeben. In diesem Jahr hatte Karl Zehetmer seinem Freund Georg Heger eine Feuerwehrjacke und eine Mütze aus den Jahren 38/39 mitgebracht. Außerdem überreichte er ihm und Klaus Rickers aus seinem Museumsfundus eine kleine Bronzestatuette des heiligen Florian. Zur Information übergab er ihm noch eine Zeitschrift in der alle Feuerwehrmuseen in Niederösterreich aufgeführt sind.

Die Delegation informierte sich im Lorscher Feuerwehrmuseum über den neusten Stand der Ausrüstung und wurde mit Kaffee und Kuchen im Feuerwehrhaus bewirtet, bevor es wieder auf die Heimreise ging.

FF Lorsch Feuerwehrmuseum

Bericht: Hans Peter Weiss
Foto: Weinbach

Am Foto 1: v.l., Franz Josef Schumacher, Hans Peter Weiss (Ehrenverwaltungsrat), Figur Feuerwehrmann aus Österreich, Klaus Rickers, Georg Heger, mit FFW-Mütze aus Österreich, Karl Zehetmer (Ehrenoberbrandinspektor), Horst Schmidt (Historiker).