Bei der Sachbearbeitertagung am Samstag den 14.03.2009 in Bad Fischau konnten dieses Jahr 110 Feuerwehrfunktionäre aus 5 Bezirken, sowie Vertreter des Landespolizeikommandos Wien, begrüßt werden. Bei dieser Tagung konnte das Ausbildungsteam Atemschutz BFKDO 21 den Teilnehmern wieder ein umfangreiches Programm anbieten. Von verschiedenen Referenten wurden folgende Themen vorgetragen:
Wärmebildkamera:
Da in nächster Zeit in den Bezirken die geförderten Wärmebildkameras ausgeliefert werden, wurde unter anderem die richtige Handhabung und die möglichen Einsatzgebiete einer Wärmebildkamera geschult.
Löschmittel:
Ein weiterer Vortrag befasste sich mit einem neuen Löschmittel auf biologischer Basis. Diesbezüglich waren verschiedenste Versuche durch das Ausbildungsteam Atemschutz, bei dem Modul - Atemschutzgeräteträger im März geplant. Auf Grund der herrschenden Witterungsverhältnisse mussten die Versuche auf den nächsten Lehrgang, April, verschoben werden.
Feuerwehr – Kesselgesetz:
Einer der Schwerpunkte der Tagung war die Präsentation „Feuerwehr und Kesselgesetz“, vorgetragen von Dipl.Ing.(FH) H.P. Weinzettl, von der TPA. In dieser Stunde wurden die Teilnehmer über den aktuellen Stand, rund um die Atemschutzflaschen (Stahl – Composite) und Speicheranlagen, informiert.
Abnahme des Atemschutzgerätes und der Maske:
Ein weiterer Schwerpunkt war die „Abnahme des Atemschutzgerätes und der Maske“ von einem verunfallten Atemschutzgeräteträger. Es handelt sich dabei um eine äußerst schonende Methode, wobei die Körperhaltung des Trägers kaum verändert wird. Diese Methode wurde vom FMD entwickelt und wird seit dem Jahr 2008 bei dem Modul - Atemschutzgeräteträger den Kursteilnehmern gelehrt.
Reinigung der Atemschutzgeräte:
Ein weiteres Thema behandelte die Reinigung von kontaminierten Atemschutzgeräten. Bei dieser Tagung, konnte der Geschäftsführer der Firma „Feuer & Wasser“, etabliert in Weikersdorf, begrüßt werden. Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine Sanierungsfirma, welche nach Bränden und Wasserschäden tätig ist. Bei diesen Sanierungen wird unter anderem ein Ultraschallreinigungsgerät eingesetzt. In diesem Ultraschallreinigungsbecken finden zwei Atemschutzgeräte gleichzeitig Platz. Es handelt sich dabei um das größte Becken, welches zur Zeit in Österreich verfügbar ist. Nach einigen Reinigungsversuchen konnten ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden. Es ist auch möglich, zeitgleich die Feuerwehrhelme in diesem Becken reinigen zu lassen. Die Reinigungsversuche mit den Atemschutzflaschen verliefen negativ.
Der Geschäftsführer der Firma „Feuer & Wasser“, Ing. Ofner, erklärte sich bereit den Feuerwehren die Reinigung ihrer Atemschutzgeräte und Feuerwehrhelme zu ermöglichen. Dies würde vor allem nach einem Einsatz eine wesentliche Erleichterung für den Atemschutzsachbearbeiter darstellen. Da auch ausreichende Trockengeräte vorhanden sind, ist die Einsatzbereitschaft nach nur einem Tag wieder hergestellt. Für Auskünfte, die Vorgangsweise und Preise betreffend, stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Während der Vorträge konnten die Teilnehmer die Stände von 8 Ausstellern besuchen. Es wurden von diversen Herstellern die neuesten Geräte rund um das Atemschutzwesen, von der Bekleidung bis zum Atemschutzgerät, ausgestellt.
Wegen einer Absage konnten die Prüfkoffer nicht überprüft werden. Dies wird bei der Tagung im Jahr 2010 nachgeholt.
Diverse Schulungsunterlagen (Links dazu für Registrierte Benutzer sind im Bericht verankert) sind auf der BFKDO 21 Hompage nachzulesen.
Bericht: BSB Hilmar Schilhabl