
Die XIV. Internationale Feuerwehrwettbewerbe und XVII. Internationale Jugendfeuerwehrbewerbe finden vom 19. bis 26. Juli 2009 in Ostrava, Tschechien statt.
Neben den klassischen Wettkämpfen und den Bewerben der Feuerwehrjugend bei denen die Qualifizierung bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben erfolgt gibt es auch den in Österreich weniger bekannten Sportwettkampf, der besonders in den östlichen Nachbarländern einen wesentlich höheren Bekanntheitsgrad hat.
Zwei niederösterreichische und eine oberösterreichische Mannschaft unter dem Mannschaftleiter Hubert Hofleitner-Bartmann und Bundestrainer Alfred Grimm vertreten Österreich in der Disziplin Sportwettkampf bei den Internationalen Feuerwehrwettbewerben (auch Feuerwehrolympiade genannt) in Tschechien.
Bei diesen „Sportwettkämpfen“ setzt sich die Gruppe aus Männern oder Frauen von verschiedenen Feuerwehren zusammen.
Dabei werden von den Männern vier und von den Frauen in drei Disziplinen ausgetragen.
Im Aufstieg mit der Hakenleiter einer Disziplin, die nur den Männern vorbehalten bleibt, gilt es mit einer Hakenleiter den 3. Stock eines Gebäudes zu erklimmen. Berufsfeuerwehleute schaffen diesen in ca. 14 Sekunden und die Freiwilligen aus Österreich sind auch bereits für 17 Sekunden gut. Beim 100 m-Hindernislauf sind eine Hinderniswand und ein Schwebebalken zu überwinden und Feuerwehrschläuche zusammen zu kuppeln. Im 4 mal 100 m Staffellauf sind jeweils verschieden Aufgaben, darunter das Löschen eines Brandes mittels Feuerlöscher und das Überwinden eines „Hauses“, zu lösen. Zuletzt ist ein nasser Löschangriff durchzuführen.
Fotos von den Trainings in Krems und Wiesmath:
Links:
Infos auf der Seite des Bundesfeuerwehrverbandes: weiter...
Zur Bewerbsseite: weiter...
CTIF: weiter...
Bericht WAX: weiter...
Bericht Feuerwehrobjektiv: weiter...
Tagebuch der Wettkämpfe auf der Homepage FF Wiesmath: weiter...
Teilenehmer an den Internationalen Feuerwehrwettbewerben:
Klassische Bewerbe:
Klasse A:
St. Martin an der Raab/Berg, Burgenland
Eichhorn, Niederösterreich
Weeg, Oberösterreich
Ebersegg, Oberösterreich
Neukirchen am Großvenediger, Salzburg
Schäffern, Steiermark
Röns, Vorarlberg
Klasse B:
Puch, Kärnten
Wiesenfeld, Niederösterreich
Huben im Ötztal, Tirol
Frauengruppen:
Rudersdorf-Berg, Burgenland
Ossarn ,Niederösterreich
Unterstetten, Oberösterreich
Feuerwehrsportwettkampfgruppen:
Niederösterreich 1 (alle FF Wiesmath)
Niederösterreich 2 – Frauen
Frankenburg, Oberösterreich
Internationale Jugendfeuerwettbewerbe:
Tragwein, Oberösterreich
Winden-Windegg, Oberösterreich
Erdleiten, Oberösterreich
Redaktion BFKDO21