
Die Übung wurde in 3 Einsatzabschnitte aufgeteilt.
1. Brand im Waldheim
2. Brand des angrenzenden Waldes
3. Personensuche
Durch die Nähe der burgenländischen Feuerwehren, die auch im Ernstfall nur kurze Anfahrtswege haben, übernahmen diese die Brandbekämpfung des Waldheims und anschließend die Wasserversorgung mittels Tank- Pendelverkehr für die Waldbrandbekämpfung. Die Brandbekämpfung mittels Relaisleitung in das Waldgebiet erfolgte von den NÖ Feuerwehren.
Die Personensuche wurde vom der Suchhundestaffel des Grünen Kreuz und dem Roten Kreuz übernommen. Dieser Einsatzabschnitt wurde von der Feuerwehr Haschendorf koordiniert.
Die Übung wurde von den Bürgermeistern der aus Lichtenwörth und Sauerbrunn beobachtet. Funktionären der Bezirksfeuerwehrkommanden Mattersburg und Wiener Neustadt beobachteten ebenfalls die Übung.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung dankte der Kommandant der örtlichen Feuerwehr OBI Herbert Bailer allen für die gute bundeslandübergreifende Zusammenarbeit. Einen besonderen Dank gab es LM Martin Kellner und den Kommandant der FF Bad Sauerbrunn OBI Andreas Giefing für die Übungsausarbeitung und an den Leiter des Waldheimes für die Möglichkeit zu üben.




Weiter Fotos: weiter...
Bericht FF Sauerbrunn: weiter...
Bericht und Fotos: BSB ÖA Norbert Stangl