
Aber auch im Landbezirk Wiener Neustadt (WB) ist die Gefahr durch die vielen Holz und Kohleheizungen, bzw. auch der vermehrten Beliebtheit von Pelletsheizungen, sowie den damit verbundenen Lagerräumen ähnlich hoch.
Am 18.01.2012 ging die Winterschulung Schadstoff mit den Vortag des Fachreferenten Richard Pyrek, schon eingehend auf das Thema "Kohlenmonoxid" ein und seit dieser Schulung wurde von zwei Seiten aus intensiv in Richtung Checkliste Kohlenmonoxid gearbeitet.
Zum einen begann die Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt mit der Erstellung einer Checkliste Kohlenmonoxid für den internen Gebrauch um den bestehenden Checklisten der EVN bzw. des Roten Kreuzes gerecht zu werden!
In dieser Arbeitsgruppe zur Erstellung der internen Checkliste waren neben Richard Pyrek, das Referat Atemschutz, vertreten durch ASB Peter Lenauer, sowie das Referat Schadstoff mit ASB Franz Lechner und BSB Martin Piller vertreten. Letzterer nutze die Möglichkeit diese interne Checkliste, die für jeden Feuerwehrmann innerhalb der Feuerwehr Wiener Neustadt gedacht ist, so zu adaptieren das alle anderen 74 Feuerwehren im Bezirk, und auch darüber hinaus, eine auf sie zugeschnitte Checkliste bekommen.

Die Checkliste der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt
wurde gleichzeitig mit den erstmalig stattfindeten CO Infostand
am Tag der offenen Türe, am 05.05 präsentiert.
Am Montag den 07.05 fand dann im Feuerwehrhaus Wiener Neustadt die Arbeitssitzung Schadstoff statt bei der Bezirkssachbearbeiter Schadstoff Martin Piller, auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Franz Wöhrer sowie die Abschnittssachbearbeiter Schadstoff begrüßen konnte. Neben der Besprechung aktueller Themen stand auch die Präsentation der Checkliste Kohlenmonoxid (CO) des Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt, sowie die Übergabe der ersten Exemplare dieser Checkliste am Programm.
Als nächsten und wichtigsten Schritt folgt jetzt die Veröffentlichung
der Checkliste Kohlenmonoxid (CO) für ALLE Feuerwehren des Bezirkes Wiener Neustadt,
und gerne auch darüber hinaus!
Aufbau der Checkliste Kohlenmonoxid:
Vorderseite: Aufbau eines Leitfadens für CO-Unfälle im "Ampelschema"
Rückseite: Stoffdaten, R und S Sätze, Einfache Taktikhilfen
Verwendung:
Die Checkliste gibt es als Download im Beich: Downloads / Schadstoff
Hier ist der Link: weiter...
Ausdruck im A4 Format > Einmal in der Mitte falten > Checkliste ist einsatzbereit
Empfohlen wird die Checkliste nach dem Falten auf Format A5 mittels eines Laminiergerätes zu laminieren um für jedes Wetter gerüstet zu sein!
UPDATE:
08.05.2012, 21:00 Uhr - Bereits mehr als 100 Downloads innerhalb der ersten 10 Stunden!!!
Bericht: BSB Martin Piller
Fotos: BSB Norbert Stangl