
Die Themen der diesjährigen Schulung waren „Festigung Führungsverfahren“ und „Feuerwehr und Gewerberecht“, und wurden im Stationenbetrieb vorgetragen:
Station 1: Festigung Führungsverfahren
Brandrat Schweidl, die Abschnittsbrandinspektoren Gamsjäger und Kleisz und Hauptbrandinspektor Schagl referierten zu den Themen neue Ausbildungsrichtlinien, Beispiele im Brand- und Technischen Einsatz, Formulare und Schulungsunterlagen. Sie wiesen auf die Wichtigkeit der einheitlichen Einsatzabwicklung und die Erleichterung bei der Einsatzaufbereitung hin. Auch ist es für jeden Einsatzleiter bzw. Gruppenkommandanten wichtig zu wissen, was im Ernstfall auf den Feuerwehrkommandanten zukommt. Brandrat Schweidl weist abschließend auch noch darauf hin, dass die Unterlagen aus der Praxis kommen und auch in den Feuerwehren in der Praxis durchgeführt werden müssen. Die Ausbildung wird durch die Abschnitte bzw. durch die UA-Kommandanten organisiert.
Station 2: Feuerwehr und Gewerberecht
Hauptbrandinspektor Mag. Gerald Peter, Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Baden und Jurist im Land Niederösterreich brachte den Kameradinnen und Kameraden dann den Unterschied zwischen „Gewerbe und Feuerwehr“ an praxisorientierten Beispielen näher. Auch referierte er über die Konsequenzen und Strafen bei Verstößen. Ganz klar muss wieder jedem Feuerwehrmann ins Bewusstsein gerufen werden: „Wo keine Gefahr besteht, ist auch keine Gefahr abzuwehren!“
Update: Präsentation Gewerberecht download (Anmeldung erforderlich)
Der Bezirksfeuerwehrkommandant berichtete über Allgemeines aus dem Landesfeuerwehrkommando: Gleich zu Beginn stellte er den, am 20. März, im Niederösterreichischen Landhaus in St. Pölten zum Landesfeuerwehrkommandanten gewählten Dietmar Fahrafellner vor. Er freue sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrkommandanten und wünscht sich Einigkeit und zielgerichtetes Arbeiten im Feuerwehrwesen. Die Hepatitis-Impfaktion ist gut angelaufen und der bestellte Impfstoff kann im Bezirksfeuerwehrkommando abgeholt werden. Bei der Atemschutzuntersuchung gibt es bezüglich der Untersuchungsintervalle neue Richtlinien (> 5 Jahre). Auch konnten im Krankenhaus Wiener Neustadt wieder Untersuchungstermine reserviert werden - bitte sich über Mail anzumelden.












Foto: SB Rene Marth & ASB Ferdinand Riegler
Text: ASB Ferdinand Riegler