
Angenommen wurde ein Erdbeben im Raum Wr. Neustadt und Neunkirchen mit einer Stärke von 6.0 nach Richter. Bei Erdbeben dieser Stärke ist, verglichen mit den Erfahrungen des Erdbebens Emilia Romagna 2012, mit größeren Schäden und einer hohen Anzahl an Verletzten zu rechnen.
Auf Grund der angenommen Lage wurde seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Wiener Neustadt um 10:00 Uhr der Bezirksführungsstab unter Führung von Einsatzleiter OBI Gerhard Secco und Chef des Stabes VI Ing. Harald Sander im Feuerwehrhaus Wiener Neustadt eingerichtet. Die kurzen Wege zur Bezirksalarmzentral (BAZ) und zum Behördenstab des Mag. Wiener Neustadt (Otto Sommer Saal der FF Wiener Neustadt) sorgten für eine optimale Kommunikation. Für die Feuerwehren des Bezirkes gab es bis auf die Schauübung für die Presse und 3 Schadenszenarien (Strahlenschutz, Atemschutz, technische Ortung) im „ABC- und Katastrophenhilfeübungsplatz Tritolwerk“ im Bezirk insgesamt 34 virtuelle Übungsszenarien, die vom Bezirksführungsstab der Feuerwehr in Zusammenarbeit mit den weiteren eingesetzten Stäben und mit der Unterstützung des Führungssimulators der Militärakademie abgearbeitete wurden.
Gesamt standen seitens der Feuerwehren des Bezirkes Wiener Neustadt 60 Mitglieder mit 15 Fahrzeugen im Einsatz. Es wurden im Rahmen dieser Übung 400 Stunden (ohne Vorbesprechungen) aufgewendet.








Mehr Fotos: weiter...
In den Medien:
BFKDO Neunkrichen
einsatzdoku.at
noen.at
orf.at
nö_heute
heute_leben
heute.at
wntv.at
noe.gv.at
p3tv.at
ÖBH auf youtube.at
APA
polizei.gv.at
wn24.at
bergrettung.at
samariterbund.at
Eingesetzte Organisationen:
Katastrophenhilfsdienste der Einsatz- und Rettungsorganisationen, Assistenzkräfte
• Freiwillige Feuerwehren der Bezirke Wiener Neustadt und Neunkirchen – Sprengdienst des NÖLFV (Ortung von Verschütteten)
• Rotes Kreuz (Landesverband NÖ, Bezirkskommanden Wiener Neustadt und Neunkirchen sowie Rotes Kreuz Hilfseinheiten Suchhunde, Psychosoziale Betreuung, Verpflegung)
• Arbeiter Samariterbund (Landesverband, Landesrettungskommando, Medium Urban Search and Rescue (MUSAR), Krisenintervention, Sanität
• Österreichischer Bergrettungsdienst (Landesorganisation NÖ/Wien, Ortstelle Reichenau, Ortsstelle Hohe Wand)
• Österreichische Höhlenrettung
• NÖ Zivilschutzverband (Landesverband, Bezirksleitungen Wiener Neustadt und Neunkirchen)
• Psychosoziales Akutteam NÖ
• Polizei (Landespolizeidirektion, Bezirkskommanden Wiener Neustadt, Neunkirchen, Stadtpolizeikommando Wiener Neustadt, BM.I Sicherheitsakademie, BM.I Flugeinsatzstelle Meidling)
• Österreichisches Bundesheer (Militärkommando NÖ, Theresianische Militärakademie, Kommando Luftunterstützung, ABC Abwehrschule, ABC und Katastrophenhilfeübungsplatz Tritolwerk, Jägerbatallion 12 Amstetten, Pionierbatallion 3 Melk, ABC Abwehrkompanie Stabsbatallion 7 Graz)
• Österreichsicher Versuchsenderverband – Amateurfunk
Infrastrukturbetreiber
• Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
• Landeskliniken-Holding Niederösterreich
• EVN AG und Netz NÖ GmbH
• Austrian Power Grid, Verbund
• Firma Schöller und Bleckmann
• Firma Schaffler
• ÖBB Infra
• A1 Telekom Austria AG
• ASFINAG
• Adria Wien Pipeline
• Österreichische Bergbahnen AG (Raxseilbahn)
• Tourismusschulen Semmering
Ministerien, Katastrophenschutzbehörden und Einrichtungen der NÖ Landesregierung
• Bundesministerium für Inneres, Einsatz- und Koordinationscenter
• Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Strahlenschutz
• Behördlicher Landesführungsstab des Landes NÖ, Landeswarnzentrale
• Magistrat Wiener Neustadt – behördliche Gemeindeeinsatzleitung
• Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen – behördlicher Bezirksführungsstab
• Bezirkshauptmannschaft Wiener Neustadt Land - behördlicher Bezirksführungsstab
• NÖ Straßendienst
• Stadtgemeinde Neunkirchen
• Stadtgemeinde Ternitz
Bericht und Fotos: BSB Norbert Stangl