
Das „Richtige und falsche Verhalten im Brandfall“ besteht nun aus neun „Situationspaaren“ die, auf Fotos dargestellt, einmal das richtige und einmal das falsche Verhalten im Brandfall darstellen, wobei die jeweilige Entscheidung des JFM auch begründet werden muss.
Bei den „Notrufnummern, Alarm- und Warnsignalen“ bleiben die vier Notrufnummern (Feuerwehr, Polizei, Rettung und Euronotruf) gleich, auch die Sirenensignale ändern sich nicht – diese sollen jetzt jedoch vorgespielt werden und der JFM muss so das Sirenensignal benennen.
Die entsprechenden Ausbildungsunterlagen für das Wissenstestspiel findet ihr im Handbuch der Feuerwehrjugend (www.noe122.at – Button Feuerwehrjugend, Menüpunkt „Handbuch der Feuerwehrjugend) in den Kapiteln 4.5.5., 5.1.3, 5.12 und 5.6.2.
Wissenstest: Auch die Fragen für das Testblatt wurden überarbeitet und die Testblätter neu zusammengestellt. Die „Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz“ wurden evaluiert und mit zwei Kleinlöschgeräten ergänzt. Achtung: beim Wissenstest Gold ist diese Station nicht mehr vorgesehen!
Auch bei den „Geräten und Ausrüstung für den technischen Einsatz“ wurden die Geräte überarbeitet und durch den Schäkel, die Kette, die Rundschlinge und die Winkerkelle ergänzt. Die Kleinlöschgeräte wiederrum wurden um zwei Geräte vermindert (diese sind zu den Geräten und Ausrüstung für den Brandeinsatz gewandert), dafür müssen diese jetzt von allen Teilnehmern auch erklärt und die praktische Handhabung demonstriert werden. Die Dienstgrade gibt es nun bei allen drei Abstufungen mit ansteigendem Umfang: Bronze bis Feuerwehrebene inklusive Sachbearbeiter, Silber bis Bezirksebene und Gold bis Landesebene (immer ohne Feuerwehrmusiker).
Bei den Leinen und Knoten hat sich an den Knoten selbst nichts geändert, jedoch im Prüfungsmodus: der JFM muss für die gezogenen Knoten das richtige Leinenmaterial wählen und am richtigen Material bzw. Gerät anschlagen.
Neu hinzugekommen ist die Station „Persönliche Schutzausrüstung“ für die Stufe Gold: hier sind aufgelegte Abbildungen von persönlicher Schutzausrüstung zu verschiedenen Einsatzszenarien zuzuordnen.
Die entsprechenden Ausbildungsunterlagen für den Wissenstest findet ihr im Handbuch der Feuerwehrjugend (www.noe122.at – Button Feuerwehrjugend, Menüpunkt „Handbuch der Feuerwehrjugend) in den Kapiteln 4.8, 5.1.1, 5.2.1, 5.3, 5.5, 5.4.2 und 5.14.
Mit dem neuen Umfang müssen natürlich auch die Ausbildungs- und Prüfungskärtchen angepasst und erneuert werden. Diese Kärtchen können entweder beim NÖ Landesfeuerwehrverband käuflich erworben (Kartensatz Wissenstestspiel um € 13,50, Kartensatz Wissenstest € 36,-- Bestellformular unter www.noe122.at – Button Feuerwehrjugend, Menüpunkt Service-Download-Formulare) oder selbst erstellt werden. Dazu gibt es ausdruckbare Vorlagen unter www.noe122.at – Button Feuerwehrjugend, Menüpunkt Service-Download-Wissenstest/Spiel, es ist jedoch auf die unterschiedliche Farbgebung zu achten (Bilderkärtchen sind immer weiß, Fragekärtchen sind unterschiedlich eingefärbt).
Die Abschnitts- und Bezirkssachbearbeiter werden bei der Abschnitts- und Bezirkssachbearbeiterfortbildung noch einmal auf die Änderungen und den veränderten Ablauf geschult, diese Kameradinnen und Kameraden sind auch eure erste Anlaufstelle sofern ihr Fragen rund um das Wissenstestspiel und den Wissenstest haben solltet.
Text und Foto: Markus Trobits/ARBA FJ
Quelle: noe122.at