 Österreichs Feuerwehren sind im Jahr 2015 zu insgesamt 66.642 Brandausrückungen gefahren, wobei es aber 45.349 Brandereignisse gab (21.293 Fehlausrückungen – ohne Wien). Der Großteil der Brände sind Klein- und Entstehungsbrände, die aufgrund des flächendeckenden Netzes an freiwilligen Feuerwehren schnell gelöscht werden konnten.
Österreichs Feuerwehren sind im Jahr 2015 zu insgesamt 66.642 Brandausrückungen gefahren, wobei es aber 45.349 Brandereignisse gab (21.293 Fehlausrückungen – ohne Wien). Der Großteil der Brände sind Klein- und Entstehungsbrände, die aufgrund des flächendeckenden Netzes an freiwilligen Feuerwehren schnell gelöscht werden konnten. In Büro-, Gewerbe- und Industriegebäuden brannte es im Jahr 2015 am häufigsten, gefolgt von Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. PKW- und LKW- Brände machten 7% der Brandeinsätze aus. Die technische Hilfeleistung ist bereits der häufigste Einsatzgrund. Österreichs Feuerwehren wurden 2015 zu 150.688 technischen Hilfeleistungen gerufen, wobei der Einsatz nach Verkehrsunfällen mit 30% dominiert, gefolgt von der Wasserversorgung (18%), dem Retten/Befreien von Menschen aus Notlagen (15%) und den Sturmeinsätzen (13%).
Die Details finden Sie im Downloadbereich des ÖBFV!
Quelle und Bild: Newsletter ÖBFV
