Featured

Waldbrand auf der Rosalia: Großeinsatz der Feuerwehren aus Niederösterreich und dem Burgenland

20240716 waldbrand rosalia 001Am Nachmittag des 16. Juli 2024 wurden Feuerwehren aus Niederösterreich und dem Burgenland zu einem anspruchsvollen Waldbrandeinsatz im Grenzgebiet zwischen Forchtenstein (Bezirk Mattersburg) und Hochwolkersdorf (Bezirk Wiener Neustadt-Land) alarmiert.

Rund 200 Einsatzkräfte von 20 Feuerwehren aus beiden Bundesländern waren im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen. Insgesamt waren schließlich etwa 1.000 m² Wald- und Wiesenfläche im steilen Gelände des Rosalia-Gebirges betroffen. Der Brand konnte bis 18 Uhr unter Kontrolle gebracht werden. Die Löschmaßnahmen wurden sowohl von der niederösterreichischen als auch von der burgenländischen Seite aus durchgeführt.

Eine besondere Herausforderung stellte die Beförderung des Löschwassers in das abgelegene Einsatzgebiet dar. Das heiße Wetter erschwerte die Löscharbeiten zusätzlich. Glücklicherweise gab es keinen Wind, was eine weitere Ausbreitung des Feuers verhinderte.
Die Feuerwehren aus Niederösterreich standen unter der Einsatzleitung von BI Christian Breitsching, während die burgenländischen Feuerwehren von BM Stefan Sauerzapf koordiniert wurden. Die Zusammenarbeit und Koordination der Einsatzkräfte verliefen vorbildlich.

Ab 21:00 Uhr konnten, nach einem letzten Drohnenüberflug zur Kontrolle der Temperatur des abgebrannten Bereichs, die meisten Einsatzkräfte wieder einrücken. Die Freiwillige Feuerwehr Ofenbach übernahm die Brandwache während der Nachtstunden.

Im Einsatz waren:

  • Aus Niederösterreich:
  • Freiwillige Feuerwehren: Ofenbach, Lanzenkirchen, Kleinwolkersdorf, Haderswörth, Frohsdorf, Walpersbach, Katzelsdorf, Bad Erlach, Wiener Neustadt
  • Aus dem Burgenland:
  • Freiwillige Feuerwehren: Neustift, Neudörfl, Wiesen, Forchtenstein, Mattersburg, Sieggraben, Pöttelsdorf, Zemendorf, Draßburg, Baumgarten, Neusiedl
  • Waldbrandgruppe des BFKDO21 mit 14 Mitgliedern
  • Drohne Nord der FF Rust/See
  • Rotes Kreuz
  • Polizei

Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert und der Schaden minimiert werden.

Fotos: Bezirkspresseteam BFKDO Wiener Neustadt, FF Ofenbach