
In den frühen Morgenstunden wurden auf dem Weg in die Arbeit befindliche Passanten auf den Brand des Dachstuhls eines Gartenhauses in der Erlachergasse aufmerksam und alarmierten sofort die Feuerwehr. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der Dachstuhl im Vollbrand. Die Feuerwehr begann sofort unter Vornahme eines Hochdruckrohres mit dem Außenangriff.
Durch den raschen Einsatz der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude verhindert werden. Am Gartenhaus selbst entstand vermutlich Totalschaden. "Dies wird durch einen Bausachverständigen des Magistrats noch geprüft", so Kommandant und Einsatzleiter der Feuerwehr Wiener Neustadt, Branddirektor Bugnar. Zur Brandursache kann noch nichts gesagt werden. Die Ermittlungen laufen noch.
Die Feuerwehr Wiener Neustadt stand mit 18 Mann und vier Fahrzeugen zwei Stunden im Einsatz. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr fuhren nach gelungenem Einsatz direkt zu ihren Arbeitsstätten.
In der Nachtbereitschaft schlafen vier ehrenamtliche Mitglieder im Feuerwehrhaus und bilden die Speerspitze bei allen Einsätzen. Dieser ehrenamtliche Zusatzdienst geschieht freiwillig und die Mitglieder tragen sich in eine entsprechende Liste dafür ein. "Diese Einrichtung hilft uns bei rund 1500 Einsätzen im Jahr die Kräfte zu bündeln und effizient zu arbeiten. Es hilft nichts, wenn jede Nacht die ganze Feuerwehr wegen eines Blechschadens aufgeweckt wird", erklärt Kommandant Branddirektor Josef Bugnar den Sinn dieser Nachtbereitschaft. "Unsere Mitglieder sind allesamt ehrenamtlich tätig. Sie müssen am nächsten Tag in die Arbeit gehen. Da ist es nur sinnvoll und recht, wenn man gewisse Einsätze, welche nicht personalintensiv sind, durch eine solche Nachtbereitschaft abfedert."


Bericht und Fotos: Presseteam FF Wr. Neustadt