Am Nachmittag des 12. Juni standen im Feuerwehrbezirk Wiener Neustadt 18 Feuerwehren auf von Unwetter im Einsatz. Eine Unwetterzelle bewegte über mehrere Bereiche des Bezirkes. Heftige Niederschläge waren die Folge. Insgesamt 18 Feuerwehren des Bezirkes mit rund 100 Feuerwehrmitgliedern waren
dabei im Einsatz.
Am stärksten betroffen waren die Gemeinden Markt Piesting, Walpersbach,
Bromberg, Schwarzenbach und Lichtenegg. In den betroffenen Bereichen galt es
zahlreiche überflutete Keller auszupumpen. Felder, Gärten und Fahrbahnen waren überflutet
und die Straßen mussten gereinigt werden. Im Ortsteil Spratzau gab es eine Verklausung
und dadurch eine Aufstauung und Überflutung von Feldern. Bei 4 Häusern stand
das Wasser im Keller bis Erdgeschoßniveau. Mittels schweren Geräts wurde die
Verklausung beseitigt. Für die Entfernung des Schlamms kam seitens der Straßenmeisterei
sogar ein Schneepflug zum Einsatz.
Auf Grund
der Unwettereinsätze war eine Einheit es Bezirkes mit der Großpumpe SPA 900 m
Bezirk Neunkirchen im Einsatz. Dabei waren 35 Mitglieder von 6 Feuerwehren
eingesetzt.
Im
Abschnitt Kirchschlag wurden 1.000 Sandsäcke gefüllt, die zu den Einsatzkräften
in den Nachbarbezirk Neunkirchen gebracht wurden.
Kurz vor
20 Uhr wurde für Koordination der Kräfte der Bezirksführungsstab mit 15
Mitgliedern in der Bezirksalarmzentrale
in Wiener Neustadt einberufen.
Doch die Heftigkeit des Unwetters lies nach 21 Uhr nach und die Pegel der
Flüsse sanken zusehend.
Kurz vor 22 Uhr wurde der Bezirksführungsstab
wieder aufgelöst. Die Einsätze konnten bis Mitternacht abgeschlossen werden.
Für
den nächsten Tag steht ein KHD Zug für die Aufräumarbeiten im Bezirk
Neunkirchen zur Verfügung.
Fotos: Ramona Schrammel, Alexander Koger, Patrick Seiser