
Die Alarmierung der Einsatzkräfte wurde um 14:04 Uhr von der Einsatzleitung durchgeführt. Die ersten eintreffenden Tanklöschfahrzeuge positionierten sich um 14:12 Uhr am Einsatzort und begannen mit dem Löschangriff. Später eintreffende Tanklöschfahrzeuge sicherten die Wasserversorgung und bildeten einen Pendelverkehr.
Es wurden vier Atemschutztrupps eingesetzt, um bewusstlose Personen (Realistische Puppe mit 80kg) aus dem verrauchten Gebäude zu retten.
Die eintreffenden Pumpenfahrzeuge begannen mit dem Erstellen einer Relaisleitung vom Hochneukirchnerbach aus. Mit sechs Pumpen und 1050 Meter ausgelegten B-Schläuchen wurden die 115 Höhenmeter bis zum Brandobjekt überwunden. Eine halbe Stunde nach dem Eintreffen der ersten Pumpe, erreichte das Wasser der Relaisleitung den Einsatzort.
Zur Übungsbesprechung traten 105 Teilnehmer mit 13 Fahrzeugen vor dem Feuerwehrhaus Gschaidt an. Einsatzleiter Kommandant OBI Johann Luckerbauer, Übungsüberwacher BR Thomas Gruber (Schäffern) und Bürgermeister Ing. Thomas Heissenberger dankten allen Kameraden und Kameradinnen für die zahlreiche Teilnahme. Zum Abschluss lud die FF Gschaidt zur Jause im Feuerwehrhaus.
Eingesetzte Feuerwehren:
FF Gschaidt
FF Hochneukirchen
FF Schlag
FF Zöbern
FF Schäffern
FF Tauchen








Bericht und Fotos: FF Gschaidt