
Bei dem Abschlusmodul wurde das Wissen und auch KnowHow über Einsatztaktik von den Teilnehmern in einem Lehr gespräch abgefragt.
Zum Abschluss der beiden Module konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LVF Franz Wöhrer allen Teilnehmern zum erfolgreichen bestanden Abschlussmodul gratulieren. Er bedankte sich bei Modulleiter OBR Ing. Albert Brix, den Lehrbeauftragten des Bezirkes und der FF Theresienfeld für die erfolgreiche Durchführung der Module.
Nach dem erfolgreichen Abschluss diese Module steht den Teilnehmen das Tor zu weiterführenden Lehrgängen an der NÖ Landesfeuerwehrschule offen.
Diese Module sind jedem interessierten Feuerwehrmitglied zu empfehlen.
Zur Info: Modul Grundlagen Führung
Zu Beginn des Moduls steht am Freitag der „Wissensstandabgleich“. Danach werden den Teilnehmern die taktischen Grundsätze der Führungsstruktur im Einsatz näher gebracht. Anschließend geht es um das „Verhalten beim Innenangriff“ wo auch das Erkennen und Bekämpfen von immer häufiger auftretenden Brandphänomenen (s.g. „Flashover“ oder „Backdraft“) sowie Suchtechniken für den Innenangriff auf dem Lehrplan stehen. Bei dem Thema „Verhalten an der Einsatzstelle“ werden den auf möglichen Gefahren, die der Feuerwehr am Einsatzort begegnen können eingegangen. Dabei ist im Teamwork jeweils ein Einsatzszenario anhand seiner Gefahren zu bewerten.
Am Samstagvormittag geht es ans Eingemachte. In insgesamt vier Stationen sind von den Teilnehmern verschiedene Einsatzszenarien zu bewältigen. Bei der Station „Personenrettung und Höhensicherung“ dürfen sich die Teilnehmer unter Zuhilfenahme von Feuerwehrgurten und moderneren 5-Punkt-Auffanggeschirren am Abseilen von einer steilen Rampe versuchen, außerdem müssen Person aus dem ersten Stock eines Wohnhauses per Schiebeleiter mittels verschiedener Bergetechniken befreit werden. Die Station „Verkehrsunfall“ beschäftigt sich mit den Abläufen bei schweren Verkehrsunfällen mit verletzten Personen. Es wird auf die Möglichkeiten eingegangen, wie eine Unfallstelle abgesichert und das Unfallfahrzeug selbst gesichert werden kann und worauf bei Verkehrsunfällen speziell zu achten ist. Bei der Station „Innenangriff“ werden die Techniken „Türöffnungsprozedur“, „Seitenkriechgang“ und „Rauchgaskühlung“ vermittelt. Das richtige Vorbereiten der Löschleitung für den Innenangriff ist ebenfalls ein Thema. Bei der Station „Schadstoffeinsatz“ muss von den Teilnehmern die vorliegende Gefahr erkannt und anschließend das Gelände entsprechend abgesichert werden. Eine verletzte Person muss ebenfalls aus dem Gefahrenbereich gerettet und dekontaminiert werden. Ein Kanalschacht wird mittels „Schachtabdeckung“ gesichert. Austretende Flüssigkeiten sind mit einem Mittelschaumteppich unschädlich zu machen.
Bericht und Foto: BFKDO21