
Um am Siegespodest ganz oben zu stehen, musste die Holzzille auf der Donau - bei einer Strömungsgeschwindigkeit von fünf Meter pro Sekunde - mit einem Schiffshaken 600 Meter stromaufwärts geschoben und stromabwärts gerudert werden. Auf der Strecke galt es dabei zudem mehrere Hindernisse zu bewältigen. Unter anderem die Aufnahme von treibenden Schwemmhölzern, die Fahrt durch eng gesetzte Torstangen oder eine vollständige Wende der Zille.
Bei der Siegerehrung am Sonntag in Gossam zeigte sich NÖ Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, der selbst am Zillenbewerb teilnahm, von den Top-Leistungen der Zillenfahrer aus den Reihen der Feuerwehren begeistert: "Die müssen das ganze Jahr hart trainieren. Und das neben den täglichen Einsätzen und regelmäßigen Übungen. Diese Bewerbe haben wieder ein Mal eindrucksvoll bewiesen, dass auf die 98.000 freiwilligen Feuerwehrleute immer Verlass ist."
Feuerwehrlandesrat Dr. Stephan Pernkopf brach bei der Siegerehrung eine Lanze für das freiwillige Feuerwehrwesen: "Die Schlagkraft und der persönliche Einsatz der freiwilligen Feuerwehrmitglieder ist beeindruckend. Sie sind ein Vorbild an persönlichem Engagement und gelebter Solidarität. Niederösterreich ist Weltmeister des Freiwilligenwesens. Darauf können wir stolz sein."
Schnellste zweimännische Zillenbesatzung:
David Frank und Manuel Mayrhofer - FF Erla, 06:32,44
Schnellste einmännische Zillenbesatzung:
Manfred Pallinger - FF Allhartsberg, 05:39,07
Schnellste Frau "Zillen-Einer-Meister":
Kerstin Lampl - 6:47,12FF Rabenstein/Pielach
Jüngste Teilnehmer:
PFM Clara Bauer, FF Dürnstein
PFM Marco Madler, FF Gottsdorf
Ältester Teilnehmer:
OFM Gerhard Bamberger, FF Mautern
Downloads der Ergebnislisten (www.noe122. at):
Siegerliste im Detail
Siegerliste Mannschaftswertung
Siegerliste WDLA Gold
Siegerliste Gold Disziplin Zillenfahren
Bei teilweise sehr schwierigen Bedingungen stellten sich die Zillenbesatzungen aus Eggendorf, Hochwolkersdorf, Wopfing und Zillingdorf-Bergwerk der Herausforderung. Insgesamt 17 Zillenbesatzungen hamen an den veschiedenen Disziplinen teil.










Ergebnisse BFKDO 21:
43. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold Disziplin Zillenfahren | |||
Rang | Gruppenname | Instanz | Ges. |
GDZ - Gold Zillenfahren | |||
96 | Martin Eisenkirchner | Wopfing | 09:03,78 |
60. Landeswasserdienstleistungsbewerb | |||
Rang Gruppenname | Instanz | Ges. | |
BA - Bronze ohne Alterspunkte | |||
56 | Peter Hirnthaler , Michael Zehetner | Wopfing | 07:34,39 |
80 | Daniel Steiner , Markus Thurner | Hochwolkersdorf | 07:46,28 |
161 | Martin Kühteubl , Christoph Thurner | Hochwolkersdorf | 08:43,97 |
SA - Silber ohne Alterspunkte | |||
86 | Peter Hirnthaler , Michael Zehetner | Wopfing | 08:15,19 |
100 | Daniel Steiner , Markus Thurner | Hochwolkersdorf | 08:20,90 |
106 | Hermann Bayer , Harald Römer | Eggendorf | 08:23,71 |
120 | Martin Eisenkirchner , Dietmar Zehetner | Wopfing | 08:39,34 |
ZAA - Zillen-Einer Allgemein | |||
55 | Daniel Steiner | Hochwolkersdorf | 06:41,74 |
86 | Markus Thurner | Hochwolkersdorf | 06:54,65 |
160 | Martin Eisenkirchner | Wopfing | 07:31,71 |
257 | Christoph Thurner | Hochwolkersdorf | 09:05,65 |
275 | Martin Kühteubl | Hochwolkersdorf | 10:21,76 |
277 | Franz Gruber | Hochwolkersdorf | 10:47,51 |
ZAB - Zillen-Einer mit Alterspunkte | |||
9 | Michael Zehetner | Wopfing | 06:30,91 |
23 | Hans-Peter Adelpoller | Zillingdorf-Bergwerk | 06:52,85 |
Fotos: FF Hochwolkersdorf, noe122.at
Quelle: noe122.at
Redaktion BFKDO21