
Am Freitag, 30. März begann die Ausbildung mit den Schwerpunkten „Aufgaben des Trupp- und Strahlrohrführers“ und „Gefahren am Einsatzort und mögliche Schutzmaßnahmen“ im Lehrsaal. Danach ging es bereits am Nachmittag zur Durchführung des gelernten in der Praxis. Dabei standen der Löscheinsatz und die richtige Aufbringung von Löschmittel im Zentrum der Ausbildung.
Am Samstag, den 31. März bildete der „Technische Feuerwehreinsatz“ den Schwerpunkt. Die Fragen: Welche Maßnahmen sind bei Verkehrsunfällen zu setzen und wie sieht das richtige Vorgehen bei einer Fahrzeugbergung aus, wurden an diesem Kurstag beantwortet und anschließend praktisch geübt.
Abschließend wurde das Erlernte bei der schriftlichen Abschlussprüfung abgefragt. Diese Prüfung haben alle Kursteilnehmer bestanden.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Franz Wöhrer, der sich mit einer Delegtion des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt die aus BR Josef Bugnar, HV Harald Sander und HBI Willi Windisch bestand, einstellte und die Lehrgangsleiter OBR Ing. Albert Brix und EHBI Walter Hniliczka freuten sich über den erfolgreichen Verlauf und gratulierten den Teilnehmern zum Erfolgreich bestandenen Modul „Truppführer“.
Bericht & Fotos: BSB Öffentlichkeitsarbeit Stangl Norbert