Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Franz Wöhrer konnte dazu zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Bundesrat Martin Preineder, Bezirkshauptmann Dr. Philipp Enzinger und Bürgermeister DI Friedrich Trimmel waren der Einladung gefolgt.
Danach wurde über das Jahr 2006 Bilanz gezogen, 2212 Einsätze hatten die 75 Feuerwehren des Bezirkes im Jahre 2006 zu bestreiten.
Derzeit gibt es im Bezirk 3893 aktive Mitglieder die Tag und Nacht für die Bevölkerung zur Verfügung stehen. In der Feuerwehrjugend sind 247 Burschen und Mädchen in 25 Feuerwehrjugendgruppen bestens gesorgt.
Der Bezirkskommandant berichte ebenfalls über die Bewerbe FLA Gold, FULA, den Abschnittsbewerb in Aigen und den kommenden Landeswasserdienstleistungsbewerb in Lilienfeld. Auf die Themen „Komatrinken“, Tageseinsatzbereitschaft und den Herbert Schanda Fonds wurde von OBR Franz Wöhrer besonders eingegangen.
Weiters gab es noch Informationen von OV Norbert Stangl über den aktuellen Stand der Bezirkshomepage, die Aktivitäten im Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und über das Feuerwehrmagazin Brandaus.
FT Holger Recht ging in seinen Ausführungen über das Sachgebiet Jugend auf den aktuellen Stand der Jugendarbeit im Bezirk ein. Eine besondere Herausforderung steht den Feuerwehren mit den geburtenschwachen Jahrgängen bevor. Es gilt genügend Jugendliche für die Feuerwehr zu begeistern.
Die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz war der dritte Themenschwerpunkt. Diese wurde von EBI Friedrich Schuch (Hauptprüfer der Ausbildungsprüfung) vorgestellt.
Schließlich wurden zahlreiche verdiente Feuerwehrangehörige geehrt.
Ernennungen und Ehrungen:
Das Verdienstzeichen 1. Stufe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes wurde an
BR Franz Pichler überreicht.
Das Verdienstzeichen 2. Stufe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes wurde an
BR Christian Geishofer überreicht.
Das Verdienstzeichen 3. Stufe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes wurde an
BR Wolfgang Schweidl, HBI Wilhelm Konlechner, HBI Herbert Seiberl und HBI Johann Seiberl überreicht.
Die Verdienstzeichen 2. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurde an
HBI Heinrich Kornfell und VI Eduard Schlögl überreicht.
Die Verdienstmedailie 3. Klasse Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurde an
BI Walter Pfisterer überreicht.
V Mag. Johann Adametz und VM Mag. Markus Sclager wurden zum „Feuerwehrjurist“ ernannt.
LM Heidrun Pichler-Holzer und BSB Markus Thurner wurden zu Peers ernannt.
Von Bezirkshaupmann Dr. Philipp Enzinger gab es großes Lob für die Arbeit der Feuerwehren. Weiters ging er in seinen Ausführungen auf das Thema Komatrinken ein. Die meisten Feuerwehren so Enzinger verhalten sich bei ihren Veranstaltungen vorbildlich zu diesem Thema.
Mit der Landeshymne wurde der Bezirksfeuerwehrtag abgeschlossen.
Downloads:
Präsentation des Bezirksfeuerwehrtages
Präsentation zur Tageseinsatzbereitschaft
Bericht & Fotos: BSB ÖA Norbert Stangl
