Rote Autos mit blauen Lichtern, das Feuer brennt überall gleich und kennt keine Landesgrenzen - das dachten sich acht Mitglieder des Atemschutzteams (das sind die Ausbilder beim Modul Atemschutzgeräteträger bzw. die Prüfer bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz) des BFKDO Wiener Neustadt, als sie sich der steirischen Atemschutzleistungsprüfung stellten.
Nach einer offiziellen Freigabe durch den NÖ Landesfeuerwehrverband und intensiven Vorbereitungen mit zahlreichen Übungen, war es am Samstag, den 29. März 2025 soweit. Zwei Atemschutztrupps des BFKDO Wiener Neustadt absolvierten in der Neuen Mittelschule Großsteinbach die Atemschutzleistungsprüfung.
Ähnlich wie bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederösterreich, dient auch die steirische Atemschutzleistungsprüfung zur Perfektion der im Rahmen der Atemschutzausbildung erworbenen Kenntnisse.
Bei der steirischen Atemschutzleistungsprüfung werden verschiedene Einsatzsituationen, wie das richtige Ausrüsten und das Wiederaufrüsten nach dem Einsatz, die Menschenrettung und die Brandbekämpfung unter Atemschutz abgeprüft. Theoriefragen sowie die korrekte Atemschutzüberwachung und Einsatzdokumentation sind ebenfalls essentieller Bestandteil der Leistungsprüfung.
Beide Trupps des BFKDO 21 konnten sehr ansprechende Leistung zeigen und somit das steirische Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze erwerben.
Die teilnehmenden Mitglieder des Atemschutzteams konnte durch die Absolvierung der Atemschutzleistungsprüfung ihre Sach- und Fachkompetenz auf dem Atemschutzsektor weiter ausbauen und vertiefen.
Darüber hinaus konnte die bundesländerübergreifende Zusammenarbeit verbessert und die Kameradschaft zu den steirischen Feuerwehrmitgliedern gestärkt werden.
Das Atemschutzteam bedankt sich ganz besonders bei Hauptbewerter Abschnittsbrandinspektor des Fachdienstes Franz Windhaber und Bewerbsleiter Brandinspektor des Fachdienstes Gernot Zeller für die herzliche Aufnahme sowie die Unterstützung bei und die Hilfestellung im Vorfeld der Leistungsprüfung.
Foto: v.l.n.r.
1. Reihe: Florian Schindl, Christoph Zanat, Jochen Markus (alle 3 FF Sollenau), Stefan Fucir (FF Theresienfeld)
2. Reihe: Hauptbewerter Franz Windhaber, Florian Bernsteiner (FF Ungerbach), Gerhard Holzapfel (FF Hochwolkersdorf), Andreas Postl (FF Waidmmannsfeld-Miesenbach), Heinz Strasser (FF Sollenau), Bewerbsleiter BI des Fachdienstes Gernot Zeller
Bericht: Florian Bernsteiner
Foto: Atemschutzteam BFKDO 21