Am 6. September 2025 stand das Niederösterreichische Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln ganz im Zeichen der dritten Auflage der Katastrophenschutz-Leistungsschau „KAT25 – Feuerwehr hautnah“. Tausende Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, die Schlagkraft, Professionalität und Vielfalt der niederösterreichischen Feuerwehren unmittelbar zu erleben.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung jener Feuerwehrmitglieder, die in den vergangenen Wochen bei Waldbränden in Montenegro und Griechenland im Einsatz standen. Bundeskanzler Christian Stocker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Feuerwehrpräsident Robert Mayer und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner sprachen den Einsatzkräften ihren Dank und ihre Anerkennung aus. Dabei wurde betont, dass nicht allein die moderne Ausstattung die Stärke der Feuerwehren ausmache, sondern vor allem die Mitglieder selbst, die durch ständige Übungen im Ernstfall professionell helfen können. Stocker hob hervor, dass die Auslandseinsätze Österreich international in ein positives Licht gerückt hätten. Fahrafellner wiederum unterstrich, dass der Besuch des Bundeskanzlers ein starkes Zeichen der Wertschätzung darstelle.
Die Bedeutung der Feuerwehren in Niederösterreich wurde im Verlauf der Schau immer wieder deutlich. Rund 105.000 Mitglieder stehen im Dienst der Bevölkerung, und spätestens seit dem verheerenden Hochwasser ein Jahr zuvor ist klar, wie unverzichtbar ihr Einsatz ist. Damals waren nahezu 100.000 Kräfte gefordert, seither wurde massiv in Hochleistungspumpen und Schutzsysteme investiert. Mit der Leistungsschau soll sichtbar werden, dass jeder investierte Euro gut angelegt ist, auch wenn die Geräte nicht täglich gebraucht werden.
Das Programm selbst war ein Tag voller Action und Faszination. Bereits am Vormittag sorgten spektakuläre Flugvorführungen von Polizei-, Bundesheer- und Heli-Austria-Helikoptern für Aufsehen. Sie zeigten, mit welcher Präzision Löschangriffe aus der Luft ablaufen müssen. Am Boden wurden realistische Einsatzszenarien präsentiert: vom Wohnhausbrand über die Simulation eines Fettbrandes im Container bis hin zu detailgetreuen Brandmodellen. Besonders eindrucksvoll waren die Vorführungen zur Menschenrettung, bei denen patientenorientiert aus verunfallten Fahrzeugen, von Gerüsten oder mithilfe von Hubrettungsfahrzeugen aus luftiger Höhe gerettet wurde. Auch die Nachstellung eines LKW-Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person demonstrierte die Kraft hydraulischer Rettungsgeräte.
Dass die KAT25 zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde, war vor allem dem Engagement von rund 900 freiwilligen Helferinnen und Helfern zu verdanken. Auch zahlreiche Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Wiener Neustadt leisteten hier einen wichtigen Beitrag und unterstützten tatkräftig bei der Durchführung der Großveranstaltung. Sie betreuten Stationen, stellten ihre Erfahrung in den Dienst der Gäste und trugen wesentlich zum positiven Gesamtbild bei, das die KAT25 hinterließ.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden außerdem zahlreiche Mitglieder aus dem Bezirk Wiener Neustadt besonders geehrt. Sie erhielten Katastrophen-Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für die Einsätze in Griechenland und Montenegro.
BFKDT Karl-Heinz Greiner (FF Weikersdorf)
Wolfgang Blaschke (FF Frohsdorf)
Thomas Greiner (FF Weikersdorf)
Sebastian Fellner (FF Hollenthon)
Hannes Grill (FF Weikersdorf)
Thomas Huber (FF Stollhof)
Johannes Leeb (FF Weikersdorf)
Günter Spreitzhofer (FF Weikersdorf)
Karl Zehetner (FF Frohsdorf)
Sigmund Spitzer (FF Wiener Neustadt)
Manuel Eckenfellner (FF Wiener Neustadt)
Florian Kandelsdorfer (FF Wiener Neustadt)
Daniel Steiner (FF Wiener Neustadt)
Jürgen Wilfing (FF Wiener Neustadt)
Reinhard Wachter (FF Wiener Neustadt)
Markus Giefing (FF Markt Piesting)
Florian Bartl (FF Maiersdorf)
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner zog am Ende ein äußerst positives Resümee. Er betonte, dass ohne die Leidenschaft, Professionalität und Einsatzbereitschaft der Beteiligten diese beeindruckende Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Die KAT25 2025 zeigte in eindrucksvoller Weise, welch unverzichtbare Arbeit die niederösterreichischen Feuerwehren leisten. Sie bot eine Mischung aus Dank und Anerkennung, modernster Technik, praxisnahen Vorführungen und unmittelbaren Einblicken in die Welt des Katastrophenschutzes – vor Ort, bei regionalen Katastrophen, aber auch im internationalen Hilfseinsatz.
weitere Fotos (noe122.at):
20250906_KAT25 Schnappschüsse, Stationen, Ehrungen: Link
20250906_KAT25 Action Fotos Brandaus: Link
Redaktion BFKDO21
Fotos Presseteam BFKDO Wiener Neustadt
Fotos NÖ Landesfeuerwehrverband (Auswahl)