Am Freitag, den 14. November 2025, fand das vierte Modul SD25 „Schutzanzug praktisch“ des Bezirks Wiener Neustadt bei der Betriebsfeuerwehr (BTF) Industriepark Schwechat statt. Sechs Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehren Felixdorf und Hollenthon sowie der Betriebsfeuerwehr Essity Ortmann nahmen an diesem Modul des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums (FSZ) teil.
Somit konnte das Kontingent an Schutzstufe-3-Trägern bei den Abschnittsstützpunkten „Schadstoff“ im Bezirk Wiener Neustadt um weitere sechs Mitglieder erweitert werden. Dadurch wurden diese Stützpunkte in ihrer Einsatzfähigkeit deutlich gestärkt und spielen nun eine noch wichtigere Rolle innerhalb der Struktur des Schadstoffzuges.
Der Tag begann mit einer theoretischen Schulung am Vormittag, die nahtlos in den praktischen Teil überging. Das Gelernte wurde direkt angewendet: Zunächst überprüften die Teilnehmenden die Schutzanzüge und die Ausrüstung, um anschließend gemäß den Herstellerangaben die Scheiben und Reißverschlüsse für den Einsatz vorzubereiten. Nach einer fordernden Gewöhnungs- und Belastungsübung wurde eine gemeinsame Mittagspause eingelegt. Anschließend folgte ein weiterer kurzer Theorieblock, der sich mit den Schutzanzügen der Schutzstufe 4 (gasdicht und Hitzeschutz) sowie der Fremdluftversorgung befasste.
Die abschließende Übung fand auf der Übungsstrecke der BTF Industriepark Schwechat statt. Dabei bestand die Aufgabe darin, nach einem Schadstoffaustritt einen verletzten und kontaminierten Arbeiter zu retten, welcher im Anschluss einer Not-Dekontamination zugeführt wurde. Die Teilnehmenden mussten anschließend über eine Industrieleiter einen Stock höher steigen, um aus dem zweiten Stock zwei Behälter über das Treppenhaus in Sicherheit zu bringen. Danach galt es, einen Flansch zu schließen und eine Leckage an einer Rohrleitung mit einer Rohrdichtmanschette abzudichten. Den Abschluss bildete der Ablauf der Dekontamination, wobei besonderes Augenmerk auf das korrekte Entkleiden gelegt wurde.
Der eingesetzte Trupp füllte anschließend ein Schadstoff-Schadensprotokoll aus, das die wichtigsten Informationen der Übung zusammenfasste. Nachdem die Geräte gereinigt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt worden waren, fand eine Nachbesprechung und Feedbackrunde statt.
Unter der Leitung von Bezirkssachbearbeiter Peter Lenauer, unterstützt durch das Ausbilderteam Schadstoff des Bezirksfeuerwehrkommandos Wiener Neustadt – darunter Abschnittssachbearbeiter für Schadstoff FT Moritz Lisson, BI Florian Kandelsdorfer von der Feuerwehr Wiener Neustadt, LM Lukas Pavlik von der Feuerwehr Felixdorf, OBM Christian Grundtner von der FF Hollenthon sowie LM Peter Neumann von der BTF Essity Ortmann – absolvierten alle Teilnehmenden das Modul erfolgreich. BSB Lenauer und das gesamte Ausbilderteam bedankten sich bei der Teilnehmerin und den Teilnehmern für ihre Bereitschaft, diese wichtige Ausbildung zu absolvieren, und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.
Ein besonderer Dank gilt der BTF Industriepark Schwechat und BM Johannes Daller für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Durchführung des Moduls.
Bericht und Fotos: BSB Peter Lenauer
