Im Jahr 2024 leisteten 1.419 Feuerwehrmitglieder der 19 Feuerwehren des Feuerwehrabschnitts Kirchschlag insgesamt 71.724 Stunden bei 5.442 Ereignissen. Davon entfielen 3.997 Einsatzstunden auf 386 Einsätze, an denen 2.137 Feuerwehrmitglieder beteiligt waren.
Am 5. April 2025 fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Kirchschlag im Festsaal der Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt statt. Die Veranstaltung wurde feierlich mit einer musikalischen Darbietung einer Fanfare eröffnet. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Michael Lechner hieß alle Anwesenden herzlich willkommen und sprach in seiner Begrüßung insbesondere die zahlreich erschienenen Ehrengäste an.
Unter den Ehrengästen befanden sich die Abgeordnete zum Nationalrat Irene Neumann-Hartberger und der Bezirkshauptmann von Wiener Neustadt, Wirklicher Hofrat Mag. Markus Sauer. Besonders begrüßt wurden Bürgermeister Ing. Thomas Heissenberger als Hausherr der Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt, Vizebürgermeister Bernhard Pürrer von der Stadtgemeinde Kirchschlag, Vizebürgermeister Mario Kleinrath aus Bad Schönau, Vizebürgermeister Alfred Schwarz von der Marktgemeinde Krumbach, Bürgermeister Josef Schrammel aus Lichtenegg sowie Vizebürgermeisterin Renate Vollnhofer aus der Gemeinde Hollenthon.
Ein besonderer Gruß ging an Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Karl-Heinz Greiner und den Abschnittskommandant Stellvertreter ABI Wolfgang Pürrer und den Leiter des Verwaltungsdienstes VI Alfred Heißenberger und die Unterabschnittskommandanten. Vom Bezirksfeuerwehrkommando Oberpullendorf war ABI Andreas Gruber von der FF Lutzmannsburg anwesend. Ebenfalls begrüßt wurden EOBR Rudolf Freiler sowie EABI Alois Grünbauer stellvertretend für alle Ehrendienstgrade. Der BFARZT Dr. Anton Wanecek sowie Feuerwehrkurat Mag. Wilfried Wallner aus Hochneukirchen wurden ebenso herzlich begrüßt wie alle Sachbearbeiter, KHD-Zugskommandanten, Kommandomitglieder sowie die zu ehrende Mitglieder der Feuerwehren und ausführende Feuerwehr des AF-Tages FF Gschaidt. Von Seiten der Exekutive war Kontrollinspektor Alfred Schwarz vertreten, für das Rote Kreuz nahm Rettungsrat Josef Freiler teil. Ebenfalls anwesend waren Vertreter der Presse sowie eine Abordnung des Musikvereins Gschaidt.
Im Rahmen des Totengedenkens wurde allen verstorbenen Kameraden des letzten Jahres gedacht. Besonders wurde ASB Werner Brunner namentlich erwähnt. Die Anwesenden erhoben sich zum stillen Gedenken.
In seinen Grußworten betonte Bürgermeister Ing. Thomas Heissenberger die Bedeutung der Feuerwehren für die Sicherheit in den Gemeinden.
Es folgten die Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie die Genehmigung des Protokolls 2024, das zuvor an alle Feuerwehren ausgesendet worden war. Per Handzeichen wurde das Protokoll ohne Einwände angenommen.
Im Anschluss berichtete LDV VI Mag. (FH) Alfred Heißenberger über die Kassengebarung des AFKDO, die Aufwendungen der Feuerwehren sowie die erhaltenen Zuwendungen der Gemeinden. Der Kassabericht wurde von den Kassaprüfern zur Entlastung empfohlen.
Eine Fotoshow mit Einsätzen und Veranstaltungen aus dem Abschnitt Kirchschlag wurde gezeigt – mit Dank an alle Feuerwehren, die Fotomaterial beigesteuert hatten.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 386 Einsätze im Abschnitt verzeichnet, was einen Rückgang von 127 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Darunter waren 17 Brandeinsätze, 20 Fehlausrückungen, 49 Brandsicherheitswachen, 6 Schadstoffeinsätze sowie 294 technische Einsätze, wovon 42 auf Verkehrsunfälle entfielen. 2.137 Mitglieder leisteten dabei insgesamt 3.997 Einsatzstunden. Nach der geltenden Tarifordnung ergibt dies eine Wertschöpfung von rund € 129.502,80. Zusätzlich wurden 389 Übungen mit 3.157 Mitgliedern und 6.603 Stunden sowie 2.530 sonstige Tätigkeiten mit 13.926 Mitgliedern in 61.124 Stunden geleistet. Insgesamt erbrachten die 19 Feuerwehren des Abschnitts Kirchschlag bei 5.442 dokumentierten Ereignissen eine beachtliche Gesamtstundenzahl von 71.724 Stunden. Die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, wurde mit großem Dank hervorgehoben.
Der Mannschaftsstand beträgt derzeit 1.419 Mitglieder, davon 79 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 1.052 Aktive und 288 Reservisten. Besonders erfreulich ist der steigende Anteil weiblicher Mitglieder: Insgesamt engagieren sich 121 Frauen im Feuerwehrdienst, davon 27 in der Jugend und 94 aktiv im Einsatzdienst.
Nachträglich wurde allen Bewerbsteilnehmern 2024 bei den Abschnitts-, Bezirks-, Landes- und Bundesbewerben gratuliert. Besonders hervorgehoben wurde die Wettkampfgruppe Aigen, die Vizestaatsmeister in Silber wurde. Auch die Erfolge im Bereich der Jugend, wie beim Wissenstest, den Erprobungen, Ausbildungsprüfungen und Kuppelcups, fanden Erwähnung.
Erfreulicherweise waren im Abschnitt 2024 keine größeren Schadenslagen zu verzeichnen. Das Starkregenereignis im September stellte jedoch eine Herausforderung dar – unter anderem durch den Einsatz des KHD-Zuges 2/21 im Raum St. Pölten. Weitere Einsätze betrafen Verkehrsunfälle, technische Hilfeleistungen und Wassertransporte.
In seinen Grußworten gab BFKDT Karl-Heinz Greiner einen kurzen Rückblick über die Leistungen der letzten Jahre und dankte dem AFKDO und den Feuerwehren für ihre Leistungen und für die gute Zusammenarbeit.
Bezirkshauptmann Mag. Markus Sauer dankte den Feuerwehren für ihren Einsatz bei der Katastrophe 2024 und berichtete über die Aktivitäten rund um die Katastrophenvorsorge seitens der BH. Für alle Feuerwehren gab es ein Exemplar der neu erstellten Bezirkskarte.
Nationalratsabgeordnete Irene Neumann-Hartberger überbrachte die besten Grüße der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, zeigte sich beeindruckt über die Leistungen der Feuerwehren des Bezirks und dankte ihnen für ihren Einsatz.
Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages wurden den bei den Hochwasserereignissen 2024 eingesetzten Feuerwehren Ehrenurkunden der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreicht.
Abschließend bedankte sich das Abschnittskommando bei allen Ehrengästen, beim Musikverein Gschaidt für die musikalische Umrahmung und bei der austragenden Feuerwehr Gschaidt für die Organisation.
Der Abschnittsfeuerwehrtag endete schließlich „Gut Wehr“ und der Landeshymne.
Ehrungen und Auszeichnungen:
Eine Dankesurkunden für den Hochwassereinsatz 2024 der Landeshauptfrau Johanna Mick-Leitner erhielten folgende Freiwilligen Feuerwehren:
Aigen, Bad Schönau, Gleichenbach, Hochneukirchen, Hollenthon, Kirchschlag, Krumbach, Lembach, Lichtenegg, Obereck, Spratzeck, Stickelberg, Thal, Ungerbach und Weißes Kreuz
Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens des Landes NÖ für 25 Jahre:
LM Alois Osterbauer (FF Bad Schönau)
HLM Christoph Beisteiner (FF Hollenthon)
BI Sebastian Fellner (FF Hollenthon)
HLM Martin Gradwohl (FF Hollenthon)
OFM Reinhard Grundtner (FF Hollenthon)
OBI Franz Gremel (FF Obereck)
LM Manfred Plank (FF Obereck)
HFM Mathias Freiler (FF Ransdorf)
OLM Manuel Türk (FF Stang)
HVM Christoph Konlechner (FF Stickelberg)
EV Manfred Kunisch (FF Stickelberg)
LM Thomas Handler (FF Thal)
LM Helmut Zottel (FF Ungerbach)
Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens des Landes NÖ für 40 Jahre:
HFM Peter Picher (FF Aigen)
LM Markus Pichler (FF Aigen)
LM Roman Schwarzl (FF Gleichenbach)
EHLM Johannes Heißenberger (FF Hochneukirchen)
LM Helmut Schabauer (FF Krumbach)
BSB Norbert Stangl (FF Krumbach)
VI Alfred Heißenberger (FF Ungerbach)
LM Wolfgang Reithofer (FF Ungerbach)
Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens des Landes NÖ für 50 Jahre:
EHLM Franz Grill (FF Gleichenbach)
LM Franz 1 Grill (FF Gleichenbach)
LM Ernst Handler (FF Gleichenbach)
ELM Franz Beiglböck (FF Hochneukirchen)
LM Franz Beisteiner (FF Hochneukirchen)
OLM Friedrich Haubenwallner (FF Kirchschlag)
HLM Karl Schwarz (FF Krumbach)
EOBI Josef Stocker (FF Lembach)
EV Alois Wedl (FF Lembach)
LM Leopold Sanz (FF Lichtenegg)
LM Leopold Danzler (FF Stickelberg)
EOLM Leopold Haiden (FF Stickelberg)
EOBI Alfred Pfneisl (FF Thal)
EOBI Ernst Brandstetter (FF Weißes Kreuz)
Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens des Landes NÖ für 60 Jahre:
HFM Johann Weber (FF Bad Schönau)
LM Erich Mandl (FF Lichtenegg)
EHBM Ernst Beiglböck (FF Maltern)
LM Franz Vollnhofer (FF Stang)
EOBI Karl Vollnhofer (FF Stang)
LM Johann Pfneisel (FF Thal)
LM Michael Stangl (FF Thal)
LM Karl Beigelböck (FF Ungerbach)
LM Johann Zöger (FF Ungerbach)
EV Franz Riegler (FF Weißes Kreuz)
Verdienstmedaille 3. Klasse in Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
SB Herbert Gamauf (FF Maltern)
Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
BM Michael Wolfsbauer (FF Kirchschlag)
LM Marcel Beiglböck (FF Maltern)
LM Norbert Weber (FF Maltern)
SB Marcus Wagner (FF Stickelberg)
ABI Andreas Gruber (FF Lutzmannsburg)
Bericht und Fotos: BSB ÖA Norbert Stangl
Fotodownload und weitere Fotos