Ausbildungsprüfung Atemschutz für die FF Theresienfeld

20130112_afkn_apas09Am 12. Jänner 2013 fand die Abnahme der Ausbildungsprüfung Atemschutz bei der FF Theresienfeld statt. Nach dem Ausbilderteam und der FF Wopfing war dies die zweite Abnahme im Bezirk Wiener Neustadt und die erste Abnahme im AFKDO Wr. Neustadt – Nord.

Die Ausbildungsprüfung Atemschutz teilt sich in vier Stationen:
Station 1: Ausrüsten
Station 2: Personensuche
Station 3: Löschangriff über Hindernisstrecke
Station 4: Geräteversorgung

Neue Helme und 2.Kommandant-Stv. für die FF Markt Piesting

20120111_helme_piesting_001Grund zum Feiern gab es für die Feuerwehr Markt Piesting am 10. Jänner, denn die Mannschaft wurde mit neuen Einsatzhelmen ausgestattet, welche von ortsansässigen Betrieben und Privatpersonen gesponsert wurden. Als wichtigste persönliche Schutzausrüstung war die Anschaffung notwendig geworden und die Feuerwehr war mit Ihrer Bitte um Unterstützung gleich auf offene Ohren gestoßen.

Gratulation BGM Rosenmaier

201212_geburtstag_buergermeisterAlles Gute zum Geburtstag wünschen die Kameraden der FF- Ebenfurth unserem Bürgermeister 3. Landtagspräsident Alfredo Rosenmaier ! Im Anschluss an den Einsatz nützte OBI Willi Pluskovich gleich die Bürgermeistersprechstunde um unserem Bürgermeister zum bevorstehenden Geburtstag zu gratulieren und natürlich auch für eine kleine Plauderei.

Sprengübung Hohe Wand

20121123_sprenguebungAm Freitag, 23.11. übten die Sprengbefugten der EVN Netz GmbH und der Sprenggruppe 21 gemeinsam. Auf der Hohen Wand wurde mit dem Safe-T-Cut System geübt. Diese Sprengungen werden bei Schneedruck, Windwurf oder Verklausungen durchgeführt um Bäume gefahrlos zu beseitigen.


Weihnachtsfeier des UA1

20121120_afkn_ua1_weihnachtsfeierAm Dienstag, den 20. November 2012 fand die Weihnachtsfeier des UA1 (FF Maiersdorf, FF Muthmannsdorf, FF Netting, FF Stollhof, FF Weikersdorf und FF Winzendorf) im Gashaus Friedrich in Muthmannsdorf statt.

Unter den Anwesenden konnten auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Franz Wöhrer, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter ABI Robert Kogelbauer sowie die Bürgermeister der Gemeinden begrüßt werden.

Segnung des neuen Großtanklöschfahrzeuges 6000-500 in Felixdorf

20121118_fzsfffelixdorf_1Am Sonntag, den 18. November 2012 fand im Feuerwehrhaus Felixdorf die feierliche Segnung des neuen universellen Fahrzeuges statt. Mit großem Stolz durfte die Feuerwehr Felixdorf hierzu Patin Sissi Pröll, die Gattin unseres Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll, begrüßen.

Übung des UA1 in Stollhof

20121110_afkn_ua1_01Am Samstag, den 10. November 2012 fand die Unterabschnittsübung des UA1 (Feuerwehren Maiersdorf, Muthmannsdorf, Netting, Stollhof, Weikersdorf und Winzendorf) bei der Fa. Landtechnik Sederl GmbH in Gaaden statt. Übungsannahme war ein Brand in der Bremsprüfhalle, in der sich noch Personen befanden. Weiters wurden Personen im Öltankraum vermisst.


Neues GTLF 6000-500 der Feuerwehr Felixdorf

2012-11-06_13.52.12 Vor einigen Tagen war es soweit. Das neue GTLF 6000-500  auf SCANIA-Fahrgestell traf bei der Feuerwehr Felixdorf ein. Knapp ein Jahr nach der Auftragserteilung, wurde das Fahrzeug von einigen Mitgliedern direkt von der Firma Rosenbauer AG in Linz/Oö abgeholt. Nach einigen Stunden Einschulung wurde das Feuerwehrauto nach Felixdorf überstellt.

Herbstübung für die FF Zillingdorf-Bergwerk

20121110_uebung_zillingdorf_bergwerk_002Am Samstag, 1. November um 14:oo Uhr begann die Herbstübung der Feuerwehr Zillingdorf-Bergwerk. Der Alamierungstext lautete Fahrzeugbrand am Hauptplatz in Zillingdorf-Bergwerk. Bei der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus um bei Akunft am Einsatzort sofort mit der Schnellschaum-angriffseinrichtung den Brand bekämpfen zu können.

Fahrzeugbergung in Ebenfurth

20121108_vu_ebenfurth_001Am Donnerstag den 8. November 2012 wurde die FF-Ebenfurth mittels Sirene zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall auf die Hauptstrasse in Ebenfurth gerufen. Die Unfallstelle wurde abgesichert und nach Vermessung der Unfallstelle durch die PI-Eggendorf wurde das Unfallfahrzeug abtransportiert und gesichert abgestellt.

Funkübung des UA1 Abschnitt Wr. Neustadt Nord / FF Maiersdorf

Am Samstag, den 27. Oktober 2012 wurde die Funkübung für den Unterabschnitt 1 (Maiersdorf, Muthmannsdorf, Netting, Stollhof, Weikersdorf u. Winzendorf) mit 29 Teilnehmern durchgeführt. Bei der, von der Freiwilligen Feuerwehr Maiersdorf ausgearbeiteten Funkübung, ging es um die Erkundung von etwaigen Funklöchern im Bereich der Hohen Wand.

Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" FF Maiersdorf

20121021_ap-le_maiersdorf_001Am Sonntag, den 21. Oktober 2012 trat die FF Maiersdorf zur Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" in der Kategorie Bronze mit zwei Gruppen (18 Mann) an. Bei dieser Ausbildungsprüfung wird auf realitätsnahe Art ein Brandeinsatz simuliert, welche die Einsatzkräfte mit dem eigenen Fahrzeug und den erforderlichen Geräten bekämpfen müssen.

Brandcontainer-ausbildung „inside fire attack“ in Sollenau

20121014_brandcontainer_sollenau_04Von 12. bis 14. Oktober 2012 gab es für die Feuerwehren des Bezirkes wieder die Möglichkeit der Brandcontainer-Ausbildung auf dem Gelände der FF Sollenau.Es gab für die 93 teilnehmenden Gruppen fogende Übungsszenarien im heißen Innenangriff: Kellerbrand, Gasflaschenbrand, ein mit Fett brennender Topf auf einem Herd, eine geborstene Gasleitung und der berühmte „Flash Over“, bei dem der Innenraum schlagartig mit Feuer gefüllt ist.

Langen Nacht der Museen - FF Ebenfurth

20121006_lange_nacht_ebenfurth_001Am 6. Oktober 2012 fand die diesjährige Lange Nacht der Museen erstmals bei uns im Ebenfurther Feuerwehrmuseum statt. Die Veranstaltung war gut besucht und wir konnten viele interessierte Besucher begrüßen. Darunter auch eine Abordnung der FF-Haschendorf und Obereggendorf sowie der FF-Neufeld. Sogar ein Feuerwehrkamerad aus Deutschland fand den Weg zu uns.

Feuerwehrhochzeit in Zillingdorf-Bergwerk

image_11Am Samstag den 15.09.2012 um 11:00 Uhr gaben sich BM Johannes Millner und FM Silvia Kern in Lichtenwörth am Villateich bei herrlichen Wetter das JA- Wort fürs gemeinsame Leben. Nach der Trauung empfing die Feuerwehr Zillingdorf-Bergwerk das Brautpaar um zu Gratulieren und um ihnen für ihr weiteres Leben Glück zu Wünschen.


neuer Kommandant-Stellvertreter für die FF Winzendorf

20120908_ffwinz_gv1Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde am Samstag, den 8. September 2012 ein neuer Kommandant-Stellvertreter gewählt. Der bisheriger Stellvertreter, Roland Groll, musste aus beruflichen und privaten Gründen sein Amt zurücklegen. Bürgermeister Heinrich Kofler sowie Kommandant OBI Thomas Schmutzer dankten ihm für seine engagierte Arbeit und Einsatzbereitschaft.
 

Abschluss der Grundausbildung 2000

a2000ablschluss20127Als Abschluss der Grundausbildung 2000 fand am 01.09.2012 in Felixdorf die Abschlussübung des Unterabschnittes 3/AFKDO Wiener Neustadt-Nord statt. Bei dieser Abschlussübung konnten 12 KameradInnen des Unterabschnittes ihr können unter Beweis stellen.

Schadstoffcontainer on Tour im Abschnitt Wiener Neustadt - Nord

scontainer1Am 20.08.2012 machte der neu sanierte und adaptierte Schadstoffcontainer des Bezirkes Wr. Neustadt halt in Felixdorf. Aufgrund der Funktion als Schadstoff- Stützpunktfeuerwehr für den Abschnitt Wr. Neustadt Nord bekam die Feuerwehr Felixdorf, sowie Funktionäre des Abschnitts, die Möglichkeit den Schadstoffcontainer von Bezirkssachbearbeiter Martin Piller vorgestellt zu bekommen.

Wohnhausbrand in Theresienfeld

20120802_wohnhausbrand_7Am 2. August wurde die FF Theresienfeld zu einem Wohnungsbrand in die Schnitzlergasse alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges waren der Hausbesitzer und ein Nachbar beschäftigt einen Brand auf der Terrasse zu bekämpfen. Der Besitzer erlitt bei den Löschversuchen starke Verbrennungen und wurde mit dem Notarztwagen ins LKH Wr. Neustadt verbracht. Der Nachbar wurde ebenfalls durch den Rettungsdienst versorgt.

UA-Übung in Hölles

20120721_ua_uebung_hoelles_002Am 21.7.2012 fand in Hölles eine Übung des UA3, Abschnitt Wr. Neustadt Nord statt. Übungsschwerpunkt war die Arbeit der Maschinisten, speziell die Zusammenarbeit der Tanklöschfahrzeuge mit verschiedenen Vakuumfässern und Löschwasserförderung über längere Strecken. Erforderlich machen dies Waldbrände im unwegsamen Gelände, die mit den Feuerwehrfahrzeugen auf Grund der Beschaffenheit und Enge der Waldweg nicht erreicht werden können.