Am 14. Juni um 0:48 Uhr trafen mehrere Notrufe in der Alarmzentrale am Babenbergerring ein: Ein Wohnungsbrand in der Leithafeldgasse in einem Reihenhaus wurde gemeldet. Sofort wurden die Nachtbereitschaft und der diensthabende Einsatzzug über Pager alarmiert. Ein Tanklöschfahrzeug rückte sofort aus und traf nach kurzer Zeit an der Einsatzstelle ein.
Einsätze im Abschnitt Wiener Neustadt - Stadt
Starke Rauchentwicklung meldete ein Anzeiger am Montagabend, 25.05., aus einer Lagerhalle eines Wiener Neustädter Schrottplatzes. Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand in einer weitläufigen Halle. Das Feuer musste mit mehreren Rohren bekämpft werden. Um alle Glutnester abzulöschen, musste der brennende Unrat mit einem Greifarm auseinandergezogen werden. Verletzt wurde niemand, die Polizei übernahm die Ursachenerhebung für das Feuer.
Am Montagvormittag, 04.05., rückte die Feuerwehr Wiener Neustadt zu einem Kind in Notlage aus. Die Polizei forderte die Feuerwehr zur Unterstützung an, nachdem ein Säugling in einem PKW eingeschlossen war und der Fahrzeugschlüssel noch am Fahrersitz lag. Der Schlüssel konnte geborgen werden und das Baby unversehrt an die Mutter übergeben werden.
Die Lockerungen der Beschränkungen durch die österreichische Bundesregierung spürt auch die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt. Während die FF weiterhin auf eine Tagesbereitschaft von rund zehn Ehrenamtlichen bis zum 20. Mai setzt, steigen die Einsatzzahlen stetig an. Zuletzt am 28. und 29. April brannten ein Backrohr und eine Böschung.
Größere Ereignisse sind zur Zeit eine besondere Herausforderung für die Feuerwehren. Nichtsdestotrotz stellen die Feuerwehren auch in Krisenzeiten täglich ihre Schlagkraft unter Beweis. Bei einem Großbrand in einem Müllentsorgungsunternehmen in Wiener Neustadt waren Dienstagfrüh, 21.April, über drei Dutzend Feuerwehrkräfte im Einsatz um den Brand in einer Betriebshalle unter Kontrolle zu bringen. Über 3 Stunden dauerte der Einsatz an, um auch die letzten Glutnester abzulöschen und ein Wiederaufflammen des Brandes zu verhindern. Verletzt wurde niemand.
Um - nach eigenen Angaben der Lenkerin - eine Kollision zu verhindern, wich diese am Nachmittag des 20.4.2020 mit ihrem Fahrzeug auf der Südautobahn einem anderen Verkehrsteilnehmer aus und prallte gegen die Leitplanke. Die Polizei meldete den Unfall der Bezirksalarmzentrale Wiener Neustadt. Die im Haus befindliche Bereitschaft begab sich unverzüglich zur Unfallstelle.
Glimpflich ging ein Verkehrsunfall auf der Südautobahn in Fahrtrichtung Graz bei Kilometer 40 am Vormittag des 23. März aus. Ein Lenker kam aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und touchierte bei voller Geschwindigkeit die Leitplanke. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Ein Rauchfangkehrer nahm im Stiegenhaus eines Mehrparteienwohnhauses im Viertel Kriegsspital in Wiener Neustadt am frühen Nachmittag des 21. März 2020 Brandgeruch wahr. Auch in mehreren Wohnungen war der Geruch feststellbar, so die Meldung. Die Tagesbereitschaft der Feuerwehr Wiener Neustadt machte sich sofort auf den Weg zum vermeintlichen Wohnungsbrand.
Zu gleich zwei Tierrettungen wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt am 18. März gerufen: Ein Reh ist in den Kehrbach gestürzt und eine Katze verstieg sich in einem Motorraum eines Pkw. Das Reh war bei Ankunft der Feuerwehr nicht auffindbar. Die Katze musste durch Abmontieren der Unterfahrschutzes des Fahrzeuges befreit werden.
In der Nacht auf Donnerstag, 12.03., kam es auf der B17 in Fahrtrichtung Neunkirchen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 31- jähriger Wiener Neustädter kam von der Fahrbahn ab und prallte mit seinem Fahrzeug frontal gegen den Betonpfeiler einer Autobahnüberführung. Der Mann wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt. Trotz des raschen Eintreffens der Einsatzkräfte konnte dem Mann nicht mehr geholfen werden. Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen.










