


Am Sonntag, den15.09. wurden wir um 10:30 Uhr über die Bezirksalarmzentrale zu einem Hochwassereinsatz in den Rosentalweg gerufen.

Während die Lage in anderen Teilen des Landes weiterhin kritisch bleibt, hat sich die Situation in Wiener Neustadt in den vergangenen Stunden etwas verbessert. Die erwarteten schweren Regenfälle, die den Bezirk am Vormittag hätten erreichen sollen, sind bisher ausgeblieben. Dadurch konnten sich auch die Pegelstände der betroffenen Flüsse wie etwa der Leitha, Schwarza oder Piesting erholen, sie sind im Sinken begriffen. Etliche Straßensperren konnten in den vergangenen Stunden aufgehoben werden.
Andauernde Regenfälle und weitere prognostizierte Niederschläge, sowie allgemeine Unwetter fordern die Feuerwehren Niederösterreichs seit mehreren Tagen. Der Katastrophenhilfsdienst der 21. KHD-Bereitschaft (Bezirk Wiener Neustadt) wurde ebenfalls angefordert, um in einem der betroffenen Gebiete zu Unterstützen.
Das traditionelle Feuerwehrfest in Walpersbach, eines der letzten großen Feuerwehrfeste im Bezirk Wiener Neustadt, ging nach drei ereignisreichen Tagen (6. bis 8. September) erfolgreich zu Ende. Im Schanigarten, der freundlicherweise von der Familie Bretterecker im Sinne des Ehrenamtes zur Verfügung gestellt wurde, bot die Veranstaltung den zahlreichen Besuchern ein abwechslungsreiches Programm.

Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenwörth erfüllen wir hiermit die traurige Pflicht, vom Ableben ihres Kameraden, Freundes und Verwalters OV Ing. Michael Hirschler welcher am Freitag, 30. August 2024 im 64. Lebensjahr vollkommen überraschend verstorben ist, Nachricht zu geben.

Der 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb (30.8 bis 1.9.2024 ) in Feldkirch ist zu Ende. Die Wettkampfgruppen der Freiwilligen Feuerwehren Aigen, Frohsdorf, Gleichenbach, Lichtenegg, Maltern, Schlag, Weißes Kreuz und Wiesmath hatten sich dafür qualifiziert. Der Wettkampfgruppe gelang in Silber A ein perfekter Lauf und belegte damit den 2. Rang und ist somit Vize- Bundessieger. Herzliche Gratulation!