Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte am Nachmittage des 6.Juli ein ausgedehnter Wohnhausbrand in Wiener Neustadt verhindert werden. Nachdem sich aus unbekannter Ursache Unrat im Garten entzündete und sich rasch im Bewuchs des Gartens und in Richtung des Dachstuhls ausbreitete, konnte ein Übergreifen auf die Bausubstanz des Einfamilienhauses verhindert werden.Einsätze im Abschnitt Wiener Neustadt - Stadt
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte am Nachmittage des 6.Juli ein ausgedehnter Wohnhausbrand in Wiener Neustadt verhindert werden. Nachdem sich aus unbekannter Ursache Unrat im Garten entzündete und sich rasch im Bewuchs des Gartens und in Richtung des Dachstuhls ausbreitete, konnte ein Übergreifen auf die Bausubstanz des Einfamilienhauses verhindert werden.
Nach einem Auffahrunfall auf der Südautobahn in Fahrtrichtung Graz war der Beifahrer eines Lieferwagens eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem verformten Fahrzeug gerettet werden. Lenker und Beifahrer waren unbestimmten Grades verletzt und mussten vor dem Transport ins Krankenhaus vor Ort von zwei Notärzten versorgt werden.
Nachdem ein Bauarbeiter am 22. Juli auf einem Baugerüst einen medizinischen Notfall erlitt, musste er vor Ort vom Notarzt versorgt werden. Da eine Rettung über den Innenbereich des Wohnhauses aufgrund der Baustelle nicht möglich war, rückte die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt aus und unterstützte bei der Menschenrettung.
Aus unbekannter Ursache kam gegen Mittag des 9. Juni 2022 ein leerer Lkw von der Fahrbahn der Mattersburger Landesstraße beim Römersee in Wiesen (Burgenland) von der Fahrbahn und landete in einem Erdbeerfeld. Da die Böschung zu steil war für eine Bergung mittels Seilwinde, rief der örtlich zuständige Einsatzleiter der FF Wiesen das Kranfahrzeug der Feuerwehr Wiener Neustadt für die Bergung zur Unterstützung.
Einsatzreicher Tag für die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt. Am Donnerstag den 2. Juni rückten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu fünf Einsätzen aus, welche sich über den Tag verteilten. Neben kleineren Einsätzen wie einem Brandalarm und einen stecken gebliebenen Aufzug mussten im Stadtgebiet nach zwei schwereren Verkehrsunfällen die Verkehrswege frei gemacht sowie zu einem Fahrzeugbrand auf der Südautobahn ausgerückt werden. Eine Kollision auf der Grazerstraße blockierte sogar die Hauptverkehrsader durch die Stadt und forderte einen Verletzten.
Ein Pkw in Vollbrand sorgte am Vormittag des 18. Mai für einen Feuerwehreinsatz und Verzögerungen auf der A2. Die Rauchsäule war bereits in mehrere Kilometer entfernt sichtbar. Kurze Verwirrung unter den Einsatzkräften verursachte der Fahrzeuglenker. Dieser war kurzfristig von der Einsatzstelle abgängig und musste von der Polizei erst wieder zurück zitiert werden.
In den frühen Morgenstunden des 2. Mai 2022 sorgte ein schwerer Verkehrsunfall auf der A2 in Fahrtrichtung Wien zwischen Seebenstein und Wiener Neustadt für 6 km Stau. Ein Kleinbus kam aus unbekannter Ursache von der Autobahn ab. Die Feuerwehr Wiener Neustadt wurde zur Menschenrettung alarmiert. Zeitgleich sorgte ein Brandmelderalarm mit Rauchentwicklung für einen weiteren Einsatz.
In der Nacht zum 2. Mai wurde die Alarmzentrale am Babenbergerring durch die Landessicherheitszentrale Eisenstadt um Unterstützung für die Freiwillige Feuerwehr Mattersburg gerufen. Ein Pkw war in eine Baugrube gestürzt. Aufgrund der Entfernungen war das in Wiener Neustadt stationierte schwere Kranfahrzeug für die Bergung notwendig.
Kurz nach Mitternacht ereignete sich am am 26. März ein schwerer Verkehrsunfall auf der Mattersburger Schnellstraße bei Wiener Neustadt. Ein Pkw mit zwei Insassen aus dem Bezirk Neunkirchen kam von der Fahrbahn ab, stürzte mehrere Meter eine Böschung hinunter und überschlug sich. Während sich der Beifahrer selbst befreien konnte, war der Lenker im Unfallwrack eingeklemmt und musste aus dem Auto gerettet werden. Der Lenker erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen, der Beifahrer wurde unbestimmten Grades verletzt.
Eine defekte Fernwärmeleitung beschäftige am Abend des 24. März die Freiwillige Feuerwehr Wr. Neustadt, Energiebetreiber, Bundesheer und die Behörde im Wiener Neustädter Akademiepark. Ein im Entstehen befindlicher Flurbrand konnte rasch abgelöscht werden. Als schwierig gestaltete sich die Zufahrt zur Einsatzstelle, da die meisten Brücken im Akademiepark nicht für das Gewicht der schweren Feuerwehrfahrzeuge ausgelegt sind.










