Eine Vertiefung der Ausbildung zum Thema "Löschgruppe" stand am 1. Juni 2019 für acht Teilnehmer aus dem Abschnitt Wiener Neustadt Nord am Programm. Diese Einheit war die letzte gemeinsam organisierte der diesjährigen Basisausbildung. Der Löschangriff mit dem B-Rohr, Wasserversorgung mittels Unterwasserpumpe sowie der Angriff mit dem Schaumrohr waren Inhalte des Vormittags. News aus dem Abschnitt Wiener Neustadt - Nord
Eine Vertiefung der Ausbildung zum Thema "Löschgruppe" stand am 1. Juni 2019 für acht Teilnehmer aus dem Abschnitt Wiener Neustadt Nord am Programm. Diese Einheit war die letzte gemeinsam organisierte der diesjährigen Basisausbildung. Der Löschangriff mit dem B-Rohr, Wasserversorgung mittels Unterwasserpumpe sowie der Angriff mit dem Schaumrohr waren Inhalte des Vormittags.
Am 25. und 26. Mai veranstaltete die FF Hölles ihr 37. Feuerwehrfest. Kamerad Fritz Kompas organisierte wieder eine grandiose Traktorrallye, wofür sich das Kommando hiermit nochmals rechtherzlich bedanken möchte. Viele Traktorfreunde aus nah und fern kamen mit insgesamt 114 Traktoren nach Hölles. Vom Oldtimer bis hin zum neuesten Großtraktor war alles vertreten.
Leider war der Wettergott am diesjährigen Florianitag, am 4. Mai nicht auf Seiten der Feuerwehren Zillingdorfs und bedeckte den Himmel mit Wolken. Doch die Kameraden ließen sich davon die Stimmung an ihrem Ehrentag nicht verderben und marschierten pünktlich um 18:00 Uhr in Richtung Kirche zur rhythmischen Messe.
Bei der Florianifeier der Feuerwehr Lichtenwörth am 04.05.2019 überreichte das Kommando des AFKDO Wr. Neustadt-Nord dem ehemaligen Kommandanten des Unterabschnittes 4 (10 Jahre) und langjährigen Kommandanten der FF Lichtenwörth E- Hauptbrandinspektor Herbert Bailer das Verdientzeichen 2. Klasse in Silber des NÖ Landesfeuerwehrverbande
Am Samstag den 04. Mai 2019 fand die Unterabschnittsübung des Unterabschnittes 3 in Hölles statt. Um 08:00 Uhr wurden die Feuerwehren Hölles, Matzendorf, Felixdorf, Sollenau und Theresienfeld zum Übungsort gerufen. Auch die Feuerwehren Steinabrückl, Enzesfeld und Lindabrunn wurden alarmiert. Vor Ort bot sich folgendes Szenario:
Beeindruckende Zahlen wurden auch dieses Jahr wieder beim Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Wr. Neustadt-Nord präsentiert: 8.968 Feuerwehrmänner meisterten im Jahr 2018 1.265 Einsätze bei einem Aufwand von insgesamt 13.657 freiwilligen Einsatzstunden. Die Mitglieder der 23 Feuerwehren des Abschnittes konnten dabei 79 Personen retten oder befreien. Aber auch für die Ausbildung, Übungen, Bewerbe, Kurse, Veranstaltungen und Feste investieren die Mitglieder freiwillig und unentgeltlich ihre Freizeit.
Am Samstag, den 6.April 2019, führten die Feuerwehren Felixdorf und Sollenau eine gemeinsame Ausbildung auf dem Gebiet „Schadstoffe“ durch. Am Gelände der Firma GWT in Sollenau konnten hierfür die optimalsten Bedienungen vorgefunden werden. Im 4 Stationen-Betrieb konnten die durchführenden Ausbilder auf die einzelnen Themen intensiv eingehen.
Nach wochenlanger intensiver Trainingszeit absolvierten zwei Trupps der FF Theresienfeld am 01.03.2019 die Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS). Diese Ausbildungsprüfung beinhaltet die Stationen "Ausrüsten", "Personensuche", "Hindernisstrecke", "Geräteversorgung" und "Fragen" und erfordert von den Teilnehmern praktische Fertigkeiten und theoretisches Wissen.
Nicht wie bisher am Faschingssamstag, sondern bereits viel früher, am 19. Jänner 2019, fand der Feuerwehrball der FF Zillingdorf-Markt im Amtshaus in Eggendorf statt. Der Grund hierfür liegt an den vielen Veranstaltungen, die mittlerweile im Umland um Zillingdorf stattfinden. Unter dem Motto „Uniform und Tracht – für einander gemacht“ fanden wieder zahlreiche Gäste den Weg ins Amtshaus. Eröffnet wurde der Ball ganz traditionell, durch eine Polonaise, durchgeführt von den jungen Feuerwehrmitgliedern und ihren Tanzpartnerinnen.
Am 14.12.2018 wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) der FF Hölles in Dienst gestellt. Der Mercedes Sprinter 316CDI 4x4 dient als Ersatz für das 23 Jahre alte MTF. Beschafft wurde es bei der Fa. Pappas in Wr. Neudorf, der Aufbau wurde von der Fa. Atos in Regau durchgeführt. Die Kosten teilten sich die Gemeinde Matzendorf-Hölles und die FF Hölles je zur Hälfte.








