Jedes Jahr zeichnet der Wiener Tierschutzverein (WTV) Hilfsorganisationen für besondere Leistungen im Tierschutz aus. Am Dienstag, 10.Dezember überreichte die Präsidentin MMag. Dr. Madeleine Petrovic für die durchgeführte Rettung einer Schlange aus einem Hochbeet die Tierrettungsmedailie an 9 Feuerwehrmitglieder der Freiw.Feuerwehr Steinabrückl.News aus dem Abschnitt Wiener Neustadt - Nord
Jedes Jahr zeichnet der Wiener Tierschutzverein (WTV) Hilfsorganisationen für besondere Leistungen im Tierschutz aus. Am Dienstag, 10.Dezember überreichte die Präsidentin MMag. Dr. Madeleine Petrovic für die durchgeführte Rettung einer Schlange aus einem Hochbeet die Tierrettungsmedailie an 9 Feuerwehrmitglieder der Freiw.Feuerwehr Steinabrückl.
Brand einer Maschinenhalle. Ein Stall in unmittelbarer Nähe ist durch Ausbreitungsgefahr betroffen. Im Stall sind Stiere eingestellt, die Windverhältnisse und Verfügbarkeit von Löschwasser sind ungünstig. Mit dieser Lage beschäftigten sich 12 Teilnehmer aus dem Abschnitt Wr. Neustadt-Nord am 28.11.2019 im Rahmen eines Planspieles im Feuerwehrhaus Theresienfeld. Ziel der Ausbildung war es, stabsmäßiges Arbeiten in der Einsatzleitung sowie die Umsetzung des Führungsverfahrens zu schulen und zu festigen.
Am Samstag, den 23. November 2019 fand am ehem. Kasernengelände in Wöllersdorf eine Übung des Unterabschnittes 2 statt. Als Thema standen „Maßnahme bei einem Wohnhausbrand“ in Form eines Stationsbetriebes am Programm. Eine der Stationen behandelte die Brandbekämpfung im zweiten Geschoß eines Gebäudes.
Am Donnerstag, den 21. November 2019 fand die gemeinsame Gesamtübung mit der Feuerwehr Dreistetten statt. Annahme war ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw, welche in weiterer Folge aufgrund des Zusammenstoßes über eine steile Böschung rutschten und zwischen Bäumen hängen blieben. Eine der Fahrzeuginsassen wurde durch den Vorfall im Fahrzeug eingeklemmt.
Am Dienstag, 19. November fand die Weihnachtsfeier des UA1 auf der Hohen Wand im Gasthaus Postl statt. Dabei sind die Feuerwehren Maiersdorf, Netting, Stollhof, Muthmannsdorf, Winzendorf und Weikersdorf. Mit in der Runde waren auch Bgm Laferl Josef Hohe Wand, Ernestine Sochurek Winzendorf-Muthmannsdorf und Vizebgm Glatzl Erwin Weikersdorf.
Am Sonntag, dem 17. November 2019, fand im Schloss Ebenfurth die feierliche Segnung des neuen HLF 3 der Stadtfeuerwehr Ebenfurth statt. Die Segnung wurde von Pfarrer, FKUR Florin Farcas, vor dem Schloss Ebenfurth durchgeführt. Anschließend wurden alle Gäste in den überdachten Innenhof des Schlosses geladen.
Auch diesen Herbst richtete das AFKDO Wr. Neustadt-Nord Fachvorträge aus, zu denen die Mitglieder der Feuerwehren des Abschnitts herzlich eingeladen waren. Am Dienstagabend des 5. November 2019 fand schließlich im Amtshaus Eggendorf die feuerwehrfachliche Fortbildung statt. Thema war diesmal die „Öffentlichkeitsarbeit in und bei der Feuerwehr“.
Am Samstag den 12.10.2019 übten die Formationen „Elementar 2“ und „Elementar 3“ des 3. Zuges der 21. KHD-Bereitschaft den Fall eines Dammbruchs im Hochwasser-Rückhaltebecken der Leitha in Eggendorf. Insgesamt rückten 91 Feuerwehrmitglieder mit 14 Fahrzeugen um 6:45 Uhr zur Katastrophenhilfsdienst-Übung aus.
Am 3. Oktober 2019 hielten die beiden Feuerwehren Felixdorf und Sollenau eine gemeinsame Übung am Gelände des Freibades in Felixdorf ab. Die Übungsannahme war eine undichte Chlorgasflasche in der Betriebsanlage des Bades. Die Schwerpunkte waren Abdichten des betroffenen Flaschenventiles, Vorbereiten der Druckflasche zum Abtransport, sowie Sicherstellung in einem Bergebehälter und abschließender Dekontamination von Mannschaft und eingesetzter Gerätschaft.
In der Nacht von 10. auf 11. September stiegen Unbekannte ins Feuerwehrhaus ein. Bei ihrer Suche nach möglicher Beute wurden mehrere Türen sowie ein Safe aufgebrochen, wobei ein erheblicher Sachschaden verursacht, und leider auch Bargeld gestohlen wurde. Die Polizei nahm unmittelbar nachdem wir den Einbruch bemerkt hatten, die Ermittlungen auf.
Der Pensionisten- und Kindernachmittag am Freitag brachte bereits Schwung und viele Festgäste in unser Zelt. Ab 14:00 Uhr startete der Helikopter von Euroflight seine Motoren und zog über dem Gemeindegebiet Matzendorf und darüber hinaus seine Schleifen. Gekühlte Getränke und ein schattiges Zelt machten den Besuchern die Wartezeit auf ihren Rundflug einfach.






