2. Platz für FF Maltern beim Landesfeuerwehrbewerb 2008

20080629_noelfv_amstetten_04Beim 58. Landesleistungsbewerb in Amstetten konnte die FF Maltern wieder 2 zweite Plätze sicherstellen. Beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze erreichten sie Hinter Krenstetten mit 419,47 den 2. Platz mit 427,61 Punkten vor Königsberg mit 416,47 Punkten. Die Gruppen Gleichenbach 1 und Waidmannsfeld-Miesenbach 1 waren ebenfalls unter den ersten 20 Gruppen.

Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Lichtenegg

Die Bilder des Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbes in Lichtenegg wurden in den Bericht als Link eingefügt.

weiter...

 

Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Lichtenegg

20080621_bflb_lichtenegg_2Am Samstag, den 21.06.2007 fand in Lichtenegg der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirkes Wiener Neustadt statt. 118 Gruppen aus dem Bezirk und den benachbarten Feuerwehrbezirken, sogar eine Gruppe aus Eichhorn nahmen daran teil und konnten sich für die kommenden Landesbewerbe messen.
Das Niveau des Bewebes lag auch bei dem eines Landesbewerbes. Perfekte Bedingungen bei schönem Wetter waren die Basis für Spitzenzeiten.

Bezirksleistungsbewerb der Feuerwehrjugend in Gutenstein

20080614_fjlb_gutenstein_04Rund 200 Feuerwehrjugendmitglieder aus dem Bezirk Wiener Neustadt und eine Gastgruppe aus dem Bezirk Neunkirchen waren am Samstag dem 14. Juni 2008 in Gutenstein beim Bezirksfeuerwehr-Jugendleistungsbewerb dabei. Auf dem Gelände neben den Freibad Gutenstein wurden diese Bewerbe abgehalten. 17 Gruppen traten bei Gruppenbewerben in Bronze und Silber und 34 Feuerwehrjugendmitglieder bei Einzelbewerben in Bronze und Silber an.

31. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb: Vorverlegung Bewerbsbeginn

Die Bewerbseröffung und der Bewerbsbeginn des 31. Bezirksfeuerwehr-leistungsbewerb in Lichtenegg am 21. Juni 2008 muss auf Grund der zahlreichen Anmeldungen auf 10.30 Uhr vorverlegt werden.

Weiters wird seitens der FF Lichtenegg um Einzahlung des noch ausstehenden Nenngeldes gebeten, und dringend ersucht, den beiliegenden Bewerbsplan einzuhalten!

VORANKÜNDIGUNG Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst!

Am 27.und 28.9.2008 findet in Brunn an der Pitten die diesjährige Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst (AP AD) des Bezirkes Wr. Neustadt statt.
Diese Ausbildungsprüfung wird heuer zum ersten mal auch in Silber durchgeführt.

Sämtliche Informationen, und auch die Anmeldung sind ab sofort auf der Homepage der FF Brunn an der Pitten (www.feuerwehr-brunn.at) zu finden.

Infoabend Bezirksalarmzentrale

20080604_infoabend_baz_08Am 4. Juni waren die Feuerwehren der Abschnitte Kirchschlag und Wiener Neustadt Süd zu Gast bei der Feuerwehr Wiener Neustadt zu einem Infoabend über die Bezirksalarmzentrale. Bezirkskommandant LFR Franz Wöhrer konnte einen Großteil der geladenen Wehren im Sitzungssaal der FF Wiener Neustadt begrüßen.

Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20)

sarling_01Am 1. Juni 2008, fand die praktische und theoretische Prüfung, des Moduls WD 20, für 19 Kursteilnehmer aus dem Bezirk Wiener Neustadt und 5 Kursteilnehmern aus dem Bezirk Melk in Sarling/Ybbs Bez. Melk statt.

3. Seniorentreffen des Bezirkes

20080524_seniorentreffen_03Am 24. Mai wurde das 3. Seniorentreffen der Funktionäre des Bezirkes Wr. Neustadt abgehalten. Ing. Herbert Schanda, Hubert Ostermann, Otto Sommer, Franz Hierweck, Franz Auer und Friedrich Birnbaumer folgten der Einladung von Bezirkskommandant LFR Franz Wöhrer in die Feuerwehrzentrale Wr. Neustadt.
Als ersten Programmpunkt gab es einen Besuch beim privilegierten, uniformierten Bürgerkorps der Stadt Wr. Neustadt.

15 neue Goldene für den Bezirk Wiener Neustadt

20080517_fla_gold_02Am den zwei Tagen 16. und 17. Mai wurde in der Landesfeuerwehrschule in Tulln der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold abgehalten. Von den angetretenen Bewerbern des Bezirkes konnten 15 das begehrte Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. 
Der Bewerb um das FLA in Gold ist die schwierigste und  aufwendigsten Prüfung des Feuerwehrswesens.

INFO: Wasserdienstausbildung Bezirk Wr. Neustadt

saarling1Am 14.Mai 2008 in den Abendstunden besuchte BSB WD Thurner Markus und FM Thurner Christoph, beide FF Hochwolkersdorf den WD 20 des Bezirk Melk im Wasserdienstgeländes der FF Sarling an der Donau. Da der WD 20 des Bezirk Wr. Neustadt im Wasserdienstgelände der FF Sarling am 24. Mai 2008 und am 31. Mai/1. Juni 2008 abgehalten wird, waren Beide vor Ort um administrative Tätigkeiten durchzuführen und das Gelände zu besichtigen.

Inside Fire Attack - Sicher durchs Feuer - Schlussbericht

20080513_ifa_01Das Bezirksfeuerwehrkommando Wr. Neustadt „ Ausbildungsteam Atemschutz“ führte in der Zeit vom 10. bis zum 12. Mai 2008 zum dritten Mal die Ausbildungsaktion „inside fire attack“, bei der Freiwilligen Feuerwehr Sollenau durch. Nach den großen Erfolgen in den Jahren zuvor, meldeten sich über 270 Teilnehmer an.
Auf Grund der hohen Teilnehmerzahl waren entsprechende Vorbereitungen notwendig. Diese waren jedoch im Vergleich zu den letzten Jahren nicht mehr so umfangreich, da der Ablauf reibungslos funktionierte.

Inside Fire Attack - Sicher durchs Feuer - Tag 3

Inside_08Der 3. und letzte Tag der Heissausbildung Atemschutz "Inside Fire Attack". 28 Trupps nahmen an diesem Tag die Herausforderung an. Und wieder zeigte sich, das diese Art der Ausbildung durchaus seine Berechtigung besitzt.
 

Inside Fire Attack - Sicher durchs Feuer - Tag 2

Inside 08Und wieder stellten sich 32 Trupps der Herausforderung des "Inside Fire Attack" 2008 in Sollenau.
Auch Bezirkssachbearbeiter Atemschutz Hilmar Schillhabl und Abschnittskommandant BR Wolfgang Schweidl stellten sich mit OBI Huber Thomas den "Gefahren des Brandcontainers".
 

Härtester Feuerwehrmann Österreichs

20080512_tfa_02Siegendorf im Burgenland war am 10. Mai 2008 zum sechsten Mal Austragungsort für die Ermittlung des härtesten Feuerwehrmannes Österreichs (TFA = Toughest Firefighter Austria). Auch drei Kameraden der FF Waidmannsfeld-Miesenbach (ASB Andreas Postl, OVM Ing. Roland Schramböck und SB Christoph Wöhrer) stellten sich dieser Herausforderung.
Insgesamt zeigten 65 Teilnehmer aus 7 Nationen (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen,  Schweden, England und Österreich) sportliche Höchstleistungen und begeisterten die Zuseher.

Inside Fire Attack - Sicher durchs Feuer - Tag 1

dsc_0008Am ersten Tag der Ausbildung "Inside Fire Attack - Sicher durchs Feuer" im Brandcontainer, aufgestellt beim Feuerwehrhaus in Sollenau, stellten sich insgesamt 31 Trupps den Herausforderungen.

Inside Fire Attack 2008

Die Termine für "Inside Fire Attack 2008" sind online.

Achtung:
aus organisatorischen Gründen musste eine Änderung im Stundenplan vorgenommen werden! Dies betrifft die FF Gschaidt, FF Thal/Kirchschlag und die FF Hochwolkersdorf.
Unter folgendem Link kann der aktuelle (Stand: 02.05.2008) Stundenplan herunter geladen werden:

BSB Hilmar Schilhabl
Bezirkssachbearbeiter Atemschutz
 

Truppführerausbildung - 11. und 12. April 2008 in Brunn an der Schneebergbahn

20080412_tflg_brunnAm Freitag, den 11. April konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Franz Wöhrer 28 Lehrgangsteilnehmer in Brunn an der Schneebergbahn begrüßen. Bei diesem 2-tägigen Truppführer-Modul handelt es sich um den Abschluss der Grundausbildung 2000 im aktiven Feuerwehrdienst. Auf dieser aufbauend, können weitere Lehrgänge besucht werden. Von der Theorie im Lehrsaal bis zum praktischen Üben des gehörten wurde den Teilnehmer ein weites Spektrum am Feuerwehrwissen angeboten das ein Truppführer im Einsatzfall benötigt.

Feuerwehrnachwuchs des Bezirkes Wiener Neustadt bewies sein Können

Pamela Hniliczka195 Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren nahmen im Rahmen der Wissenstestabnahme des Bezirkes Wiener Neustadt an dem Bewerb im Feuerwehrhaus in Sollenau am Samstag, den 05.04.2008 teil. 69 Betreuer und Bewerter ermöglichten den reibungslosen Ablauf bei den verschiedenen Stationen.

1. April - Der neue Bezirk Kirchschlag ein Aprilscherz

20080401__bfkdo_kig_aufloesungViele von Euch werden Sich heute gewundert haben über unseren Artikel von den Abtrünnigen des Bezirkes.

Es war ein Aprilscherz!

Viele werden über unseren Aprilscherz gelacht haben. Einige haben es ernst genommen.
Allen ein Dankeschön fürs mitmachen und fürs Verständnis.